astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

maschinelles Lernen

Eine FPGA-basierte Auslesekarte für den CMS-Tracker am CERN. (Credits: Image: CERN)

Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren

26/01/2023 astropage.eu 0

Man geht davon aus, dass autonome oder selbstfahrende Autos die Anzahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr zukünftig beträchtlich reduzieren werden. Das CERN und die Fahrzeugsicherheitssoftwarefirma Zenseact haben gerade ein dreijähriges […]

Ein Bild aus der neuen Animation zeigt den stetigen Aufbau des Staubs, während man von der Nachbarschaft der Erde rund 13.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des galaktischen Zentrums schaut. (Credits: EXPLORE / ACRI-ST / GEPI)

Ein tiefer Blick in die staubige Milchstraßen-Galaxie

19/07/2022 astropage.eu 0

Ein animierter Flug in die staubige Milchstraße zeigt, wie die Umrisse unserer Galaxie Gestalt annehmen, wenn wir von der Erde immer weiter und weiter wegschauen. Basierend auf neuen Daten eines […]

Ein Magnetogramm (links) und ein UV-Bild der Sonne (rechts). (Credits: Courtesy of NASA / ESA)

Maschinelles Lernen verarbeitet effizient komplexe Sonnendaten

11/07/2022 astropage.eu 0

Big Data ist zu einer großen Herausforderung für Wissenschaftler geworden, die umfangreiche Datensätze von immer leistungsfähigeren Weltraumobservatorien analysieren. Um dieses Problem anzugehen, hat ein Team des Southwest Research Institute (SwRI) […]

Ein Teleskopsystem des ASAS-SN-Netzwerks. (Credits: ASAS-SN)

Astronomen identifizieren 116.000 neue veränderliche Sterne

02/06/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Ohio State University haben einer neuen Studie zufolge etwa 116.000 neue veränderliche Sterne identifiziert. Diese Objekte wurden mit dem All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN) gefunden, einem Netzwerk […]

Konzeptdiagramm der Funktionsweise dieses neuronalen Netzwerks. (Credit: NAOJ)

Ein neuronales Netz zur Vorhersage von Turbulenzen auf der Sonne

02/03/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine auf einem neuronalen Netzwerk basierende Methode für maschinelles Lernen entwickelt, um aus Sonnenbeobachtungen Informationen über versteckte turbulente Bewegungen zu extrahieren. Tests an drei verschiedenen simulierten Datensätzen zeigten, […]

Computersimulation der komplexen Struktur einer Strömungsturbulenz. (Credits: University of Illinois at Urbana-Champaign)

Maschinelles Lernen für bessere Strömungssimulationen

18/11/2020 astropage.eu 0

Deep Learning oder maschinelles Lernen reproduziert Daten, um Problemszenarien zu modellieren und Lösungen anzubieten. Manche Probleme in der Physik sind jedoch unbekannt oder können mathematisch nicht detailliert auf einem Computer […]

Gewittersturm. (Credit: Wikipedia / User: Mathias Krumbholz / CC BY-SA 3.0)

Maschinelles Lernen sagt gewitterbedingte Stromausfälle voraus

06/08/2019 astropage.eu 0

Gewitterstürme kommen im Sommer weltweit häufig vor. Sie können Nachmittage im Park ruinieren, aber Blitze, Regen und starke Winde können auch Stromnetze beschädigen und Stromausfälle verursachen. Es ist leicht zu […]

Das Green Bank Telescope in West Virginia. (Credits: Image courtesy of NRAO / AUI)

Künstliche Intelligenz entdeckt 72 neue schnelle Radioblitze

13/09/2018 astropage.eu 0

Die künstliche Intelligenz erobert viele Gebiete – kürzlich auch die Astronomie und die Suche nach intelligentem Leben im Universum, SETI genannt. Forscher von Breakthrough Listen, einem SETI-Projekt unter Leitung der […]

Künstlerische Darstellung der Planeten im System Kepler-90 (Abstände nicht maßstabsgetreu). (Credits: NASA / Wendy Stenzel)

Neuronales Netzwerk entdeckt achten Planeten im System Kepler-90

15/12/2017 astropage.eu 0

Mit der jüngsten Entdeckung eines achten Planeten um den Stern Kepler-90 teilt sich unser Sonnensystem nun den ersten Platz für die höchste Anzahl von Planeten um einen Einzelstern. Kepler-90 ist […]

Astronomen machen sich maschinelles Lernen zunutze, das ihnen hilft, die Eigenschaften einer großer Anzahl von Sternen zu verstehen. Auf diesem Bild einer Sternentstehungsregion im Sternbild Schlange sind zahlreiche Sterne mit den verschiedensten Eigenschaften wie Größe oder Temperatur zu sehen. (NASA / JPL-Caltech)

Maschinelles Lernen hilft Astronomen bei der automatischen Klassifizierung von Sternen

10/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen nehmen die Hilfe von Maschinen in Anspruch, um tausende Sterne in unserer Galaxie zu sichten und etwas über ihre Größen, Zusammensetzungen und andere grundlegende Eigenschaften zu erfahren. Die Forschung […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}