astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Metallizität

Der Kugelsternhaufen RBC EXT8 (links) liegt in den Randgebieten der Andromeda-Galaxie. Die Andromeda-Galaxie ist eine Nachbarin unserer Milchstraßen-Galaxie und rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. (Credit: ESASky / CFHT)

RBC EXT8 – Ein neuer Rekord für Metallarmut bei Kugelsternhaufen

19/10/2020 astropage.eu 0

In einer überraschenden Entdeckung haben Astronomen einen Kugelsternhaufen in der Andromeda-Galaxie gefunden, der eine rekordbrechend geringe Menge an Metallen enthält. Die Entdeckung gelang mit zwei Observatorien auf dem Maunakea, dem […]

Eine Auswahl der 7.000 untersuchten Galaxien. (Credits: GAMA Survey Team, ICRAR / UWA)

Neue Studie analysiert Metallizität in nahen Galaxien

08/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) an der University of Western Australia haben eine neue Möglichkeit zur Untersuchung von Sternentstehungsprozessen in Galaxien am Anbeginn der Zeit entwickelt. […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 272, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) – ESA / Hubble Collaboration and K. Noll (STScI))

Eine gewaltige Kollision in der Geschichte der Milchstraßen-Galaxie

20/05/2019 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie ist während ihrer Lebenszeit wahrscheinlich mit anderen Galaxien kollidiert oder hat anderweitig mit anderen Galaxien interagiert. Solche Interaktionen sind häufige kosmische Ereignisse. Astronomen können die Geschichte der Massenzunahme […]

NGC 362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen NGC 362

24/10/2016 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen bieten eine der spektakulärsten Ansichten am Nachthimmel. Diese kunstvollen, kugelförmigen Gebilde enthalten hunderttausende Sterne und befinden sich in den Randgebieten von Galaxien. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt mehr als 150 solcher […]

Zeitlicher Verlauf von metallarmen und metallreichen Supernovae während unterschiedlicher Phasen anhand simulierter Lichtkurven. Schockwellendurchbruch und Plateauphase sind bei metallarmen Supernovae kürzer und blauer als bei metallreichen Supernovae. (Kavli IPMU)

Blau könnte ein Indikator für die allerersten Supernovae im Universum sein

13/07/2016 astropage.eu 0

Eine internationale Kollaboration unter Leitung des Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) hat entdeckt, dass die Farbe von Supernovae während einer bestimmten Phase ein […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 92 (M92) im Sternbild Herkules. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen M92 im Sternbild Herkules

09/12/2014 astropage.eu 0

Diese atemberaubende neue Aufnahme des von der NASA/ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine glitzernde „Christbaumkugel“ mit der Bezeichnung Messier 92 (M92). Dieser Kugelsternhaufen liegt in Richtung des Sternbildes Herkules am […]

Eines der vier Observatorien des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile mit den beiden Magellanschen Wolken im Hintergrund. (ESO / B. Tafreshi (twanight.org))

Ein neuer Ansatz für kosmisches Lithium im frühen Universum

11/09/2012 astropage.eu 0

J. Christopher Howk, Nicolas Lehner und Grant Mathews vom Center for Astrophysics an der University of Notre Dame veröffentlichten letzte Woche eine Abhandlung mit dem Titel „Observation of interstellar lithium […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}