astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Pflanzen

Diese photosynthetische Antenne besteht aus mehreren lichtsammelnden Pigmenten und den mit ihnen verbundenen Proteinen. (Image courtesy of the researchers (edited by MIT News))

Modell gibt neue Einblicke in die Funktionsweise organischer Lichtsammelkomplexe

13/01/2017 astropage.eu 0

Pflanzen und andere Photosynthese betreibende Organismen nutzen ein breites Spektrum an Pigmenten, um verschiedene Lichtwellenlängen zu absorbieren. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jetzt ein theoretisches Modell entwickelt, […]

Die Photosynthese läuft in den Chloroplasten von Pflanzenzellen ab. Das eingelagerte Chlorophyll verleiht ihnen die grüne Farbe. (NASA)

Das Protein CGL71 schützt den Photosyntheseapparat vor Sauerstoff

01/03/2016 astropage.eu 0

Während des Tages wandeln Pflanzen die Sonnenenergie mittels Photosynthese in Zucker um – das ist ein komplexer, mehrstufiger, biochemischer Prozess. Die neue Forschungsarbeit eines Teams mit Beteiligung von Mark Heinnickel, […]

Eine Josua-Palmlilie im Joshua Tree National Park in der Mojave-Wüste. (Wikipedia / gemeinfrei)

Neue Studie hilft bei der Vorhersage der Reaktionen von Pflanzen auf Trockenheit

12/02/2015 astropage.eu 0

Eine neue Studie des U.S. Geological Survey (USGS) zeigt, wie sich die Anfälligkeit von Pflanzen gegenüber Dürreperioden entlang der Landschaften verändert. Faktoren wie die Pflanzenstruktur und der Bodentyp, auf dem die […]

Eine Zuckerrohrplantage in Brasilien. Aus dem Rohrzucker wird Bioethanol gewonnen. (Wikipedia / User Mariordo / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie verspricht effizientere Produktion von Biokraftstoff

04/01/2015 astropage.eu 0

Pflanzengenetiker haben die Genregulierungswege bestimmt, welche die Zellwandverdickung durch die Synthese der drei Polymere Cellulose, Hemicellulose und Lignin steuern. Zu dem Forschungsteam gehörten Sam Hazen von der University of Massachusetts […]

Eine Population der neu entdeckten Pflanzenspezies Dorstenia luamensis an einer senkrechten Felswand. (Photo: M.E. Leal 2012, CC BY 4.0)

Kartierungsfehler bedroht neu entdeckte Pflanzenspezies in der DR Kongo

19/11/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Wildlife Conservation Society (WCS) haben in der Demokratischen Republik Kongo eine neue Pflanzenspezies in der Böschung eines abgelegenen Tales entdeckt, das innerhalb eines geschützten Gebietes liegen sollte. Aber […]

Landschaft auf den Galapagos-Inseln. (Pensoft / CC BY 4.0)

Invasive Arten auf den Galapagos-Inseln sind eine globale Warnung

09/09/2014 astropage.eu 0

Eine Studie unter Leitung einer Doktorandin der University of Western Australia hat gezeigt, dass Teile der berühmten Galapagos-Inseln von invasiven Pflanzen aus anderen Regionen der Welt überwuchert werden. “Die Menschen […]

Die Raupe eines Kohlweißlings frisst an einem Arabidopsis-Blatt. Auf einem benachbarten Blatt hilft ein kleines Stück reflektierendes Klebeband bei der Aufzeichnung von Vibrationen. (Roger Meissen)

Pflanzen reagieren auf Fressvibrationen von Raupen

03/07/2014 astropage.eu 0

Bisherige Studien haben darauf hingedeutet, dass das Pflanzenwachstum durch Geräusche beeinflusst werden kann und dass Pflanzen auf Wind und Berührungen reagieren. Im Rahmen einer Zusammenarbeit, die akustische und chemische Analysen […]

Der Querschnitt durch die Wurzel einer Reispflanze zeigt die Ausbildung eines Wurzelzweiges in Richtung Wasser. (Pooja Aggarwal)

Wasser liefert Pläne für die Wurzelarchitektur von Pflanzen

11/06/2014 astropage.eu 0

Erdboden ist ein mikroskopisches Labyrinth aus Ecken und Ritzen, das ein breites Spektrum an Leben enthält. Pflanzen erkunden diese Umgebung, indem sie ein komplexes, verzweigtes Netzwerk aus Wurzeln entwickeln, die […]

Rekonstruktion der Insektenlarve Hallucinochrysa diogenesi. (Jose Antonio Penas / Universitat de Barcelona)

Bernsteinfund zeigt älteste bekannte Tarnung bei Insekten

16/12/2012 astropage.eu 0

Eine von pflanzlichen Überresten bedeckte Insektenlarve, die vor etwa 110 Millionen Jahren in der frühen Kreidezeit lebte, bescheinigt die älteste bekannte Tarnung bei Insekten. Eine Abhandlung über das Thema wurde […]

Gymnospermae-Pollen in Bernstein. (Enrique Peñalver, IGME)

Bernsteinfund liefert ältesten Beweis für Bestäubung durch Insekten

17/05/2012 astropage.eu 0

Bernstein aus Ablagerungen der Kreidezeit (105 bis 110 Millionen Jahre alt) im Norden Spaniens hat die erste und älteste Aufzeichnung von Bestäubung durch Insekten offenbart. Wissen-schaftler haben in zwei Bernsteinstücken […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes