astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Phobos

Drei Ansichten des Marsmondes Phobos, basierend auf Daten der Infrarotkamera THEMIS an Bord der Raumsonde Mars Odyssey. (Credits: NASA / JPL-Caltech / ASU / SSI)

Mars Odyssey beobachtet Phobos erstmals als Vollmond

13/05/2019 astropage.eu 0

Erstmals hat der NASA-Orbiter Mars Odyssey den Marsmond Phobos während einer Vollmondphase beobachtet. Jede Farbe auf diesem neuen Bild repräsentiert einen Temperaturbereich, der von der Infrarotkamera an Bord des Orbiters […]

Für dieses Bild wurden Infrarotdaten der THEMIS-Kamera mit einer Beobachtung in sichtbaren Wellenlängen kombiniert. (Credits: NASA / JPL-Caltech / ASU)

THEMIS beobachtet erstmals den Marsmond Phobos

05/10/2017 astropage.eu 0

Die langlebigste Mars-Mission der NASA hat ihren ersten Blick auf den Marsmond Phobos geworfen und durch dessen Untersuchung in infraroten Wellenlängen tiefere Erkenntnisse gewonnen. Die THEMIS-Kamera (Thermal Emission Imaging System) […]

Die auffälligen Rillen auf der Oberfläche des Marsmondes Phobos können von Gezeitenkräften verursacht werden, die den Mond langsam auseinanderreißen. Unten rechts ist der große Krater Stickney zu sehen. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona)

Der Marsmond Phobos fällt langsam auseinander

11/11/2015 astropage.eu 0

Die langen, schmalen Rillen, welche die Oberfläche von Phobos durchziehen, sind wahrscheinlich erste Anzeichen für das strukturelle Versagen, das diesen Mond letztendlich zerstören wird. Phobos umkreist den Mars in einer […]

Der Marsmond Phobos schiebt sich vor die Sonne. Die Aufnahme wurde am 9. November 2010 von dem Mars Exploration Rover Opportunity gemacht. (NASA / JPL-Caltech / Cornell / Texas A&M)

Astro-Bild der Woche: Eine partielle Sonnenfinsternis auf dem Mars

09/11/2014 astropage.eu 0

Sonnenfinsternisse sind nicht nur auf der Erde faszinierende Ereignisse, sondern auch auf dem Mars, obwohl sie dort vielleicht nicht ganz so spektakulär aussehen. Diese Aufnahme stammt aus einer Bildsequenz, die […]

Die Marsmonde Phobos und Deimos, aufgenommen vom Marsrover Curiosity. (NASA / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems / Texas A&M Univ.)

Curiosity filmt eine Begegnung der beiden Marsmonde Phobos und Deimos

19/08/2013 astropage.eu 0

In einer neuen Bildsequenz des NASA-Marsrovers Curiosity bewegt sich Phobos, der größere der beiden Marsmonde, direkt vor Deimos, dem anderen Marsmond, vorbei. Auf den Bildern, die von der Marsoberfläche aus […]

Diese Illustration zeigt die Umlaufbahnen der beiden Marsmonde Phobos und Deimos, sowie die Reichweite und Kurse der potenziellen Teilchen, die durch einen Asteroideneinschlag in den Weltraum geschleudert werden könnten. (Purdue University / image courtesy of Loic Chappaz)

Der Marsmond Phobos könnte Hinweise für Leben auf dem Mars beherbergen

05/07/2012 astropage.eu 0

Eine Mission zu einem Marsmond könnte Experten von der Purdue University zufolge mit außerirdischem Leben zurückkehren, aber man dürfe kein Invasions-Szenario wie in den Blockbustern “Men in Black 3” oder […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes