astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planck

Das Hubble Ultra Deep Field. (Credits: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Die Durchschnittstemperatur des Gases im Universum nimmt zu

13/11/2020 astropage.eu 0

Laut einer neuen Studie wird das Universum heißer. Die Studie, veröffentlicht am 13. Oktober 2020 im Astrophysical Journal, untersuchte die thermale Geschichte des Gases im Universum im Verlauf der letzten […]

Das Hubble Ultra Deep Field zeigt auch Galaxien aus einer Zeit, als das Universum gerade 800 Millionen Jahre alt war. (Credits: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Das Megamaser Project misst das Alter des Universums

23/06/2020 astropage.eu 0

Ein Maser ist ähnlich wie ein Laser eine Quelle heller, monochromatischer, elektromagnetischer Strahlung mit dem Unterschied, dass Maser-Strahlung nicht aus optischem Licht besteht, sondern aus Mikrowellenstrahlung mit längeren Wellenlängen. Dichte […]

Die dem Gravitationslinseneffekt unterliegende Galaxie PLCK G045.1+61.1 ist in Form mehrerer rötlicher Punkte nahe der Bildmitte erkennbar. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Frye)

Bildveröffentlichung / Hubble: PLCK G045.1+61.1 – Ein heller Fund

16/06/2020 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Starburst-Galaxie mit der Katalogbezeichnung PLCK G045.1+61.1 unglaublich detailreich. Die Galaxie erscheint als mehrere rötliche Punkte in der Nähe der Bildmitte. Die Mehrfach-Abbilder entstehen […]

Abell 1689 ist einer der massereichsten bekannten Galaxienhaufen. Das heiße Gas in diesem und anderen Galaxienhaufen verzerrt die Form des kosmischen Mikrowellenhintergrunds. Neue Ergebnisse über diese Verzerrungen bestätigen vorherige Schlussfolgerungen und bringen einige rätselhafte Diskrepanzen ans Licht. (NASA, Benitez, Broadhurst, Ford, Clampin, Hartig, Illingworth, and the ACS Science Team and ESA)

Neue Erkenntnisse über den Sunyaev-Zel’dovich-Effekt

15/03/2015 astropage.eu 0

Im Jahr 1969 erkannten die Astrophysiker Rashid Sunyaev und Yakov Zel’dovich, dass die damals neu entdeckte kosmische Mikrowellenhintergundstrahlung durch heißes kosmisches Gas verzerrt werden würde. Heiße Elektronen im intergalaktischen Medium […]

Veranschaulichung des heißen Plasmas, aus dem das frühe Universum bestand: Photonen (blau), Protonen (rot) und Elektronen (grün). Erst viele tausend Jahre später war das Universum kühl und durchsichtig genug, damit die Photonen ungehindert ihre Reise antreten konnten. (NASA / JPL-Caltech)

NASA-Video veranschaulicht die Reise eines Photons durch Raum und Zeit

16/04/2013 astropage.eu 0

Im Jahr 1964 entdeckten die beiden Physiker Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson beim Testen einer neuen Antennenanlage per Zufall eine Strahlung aus dem Weltraum, die offenbar gleichförmig aus allen […]

Der Mikrowellenhintergrund des Himmels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Planck. Die ungewöhnliche neue Strahlung ist als blau-rot-weiße Zone im Zentrum erkennbar und stimmt mit den Positionen der bereits zuvor entdeckten Gammastrahlungsblasen überein. (ESA / Planck / Fermi)

Das Geheimnis der Dunklen Materie könnte schon bald entschlüsselt werden

08/09/2012 astropage.eu 0

Das Universum beinhaltet eine große Menge unsichtbarer Materie, so genannter Dunkler Materie. Sie füllt den Raum zwischen den Galaxien und zwischen den Sternen in den Galaxien. Seit der Vorhersage der […]

Diese Karte zeigt sternbildende Wolken (Kalte Kerne), die das Weltraumteleskop Planck in unserer Milchstraße beobachtet hat (ESA / NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Verteilung der „Kalten Kerne“ in unserer Milchstraße

29/01/2012 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick könnte die nebenstehende Aufnahme an die mittlerweile relativ bekannten Karten der kosmischen Hintergrundstrahlung erinnern. Bei genauer Betrachtung ist die Verteilung der hellen und dunklen Regionen jedoch […]

Die Andromeda Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Herschel (ESA / Herschel / PACS / SPIRE / J. Fritz, U. Gent)

Die Andromeda Galaxie aus Sicht verschiedener Weltraumteleskope (mit Video)

28/04/2011 astropage.eu 0

Die Flotte aus Weltraumteleskopen der ESA hat die nahe Andromeda Galaxie, auch bekannt als M31, in verschiedenen Wellenlängen abgelichtet. Die meisten der Wellenlängen sind für das menschliche Auge unsichtbar und […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}