astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Pluto

Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons (links). Rechts ist eine Detailaufnahme der Pigafetta Montes zu sehen. Die Farbgebung zeigt den Methangehalt von gering (blau) nach hoch (rot). (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI and Ames Research Center / Daniel Rutter)

Plutos Eiskappen bestehen aus Methan und kehren irdischen Prozess um

16/10/2020 astropage.eu 0

Die von der Raumsonde New Horizons auf Pluto entdeckten Berge sind von einer Methaneisschicht bedeckt, die helle Ablagerungen wie die schneebedeckten Bergketten auf der Erde erschafft. New Horizons flog im […]

Der Zwergplanet Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons im Jahr 2015. (Credits: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute / Alex Parker)

Gashydratschicht könnte einen Ozean im Untergrund Plutos schützen

22/05/2019 astropage.eu 0

Eine isolierende Gasschicht unter den eisigen Oberflächen ferner Himmelsobjekte könnte bedeuten, dass es im Universum mehr Ozeane gibt, als bislang angenommen wurde. Computersimulationen liefern überzeugende Belege dafür, dass eine isolierende […]

Dieses Bild zeigt Dunstschichten in der Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto. Es basiert auf Daten der NASA-Raumsonde New Horzizons. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

Neue Studie könnte die unerwartet niedrige Temperatur auf Pluto erklären

16/11/2017 astropage.eu 0

Die Gaszusammensetzung einer planetaren Atmosphäre bestimmt normalerweise, wie viel Wärme in ihr gespeichert wird. Beim Zwergplaneten Pluto ist die basierend auf der Zusammensetzung seiner Atmosphäre vorhergesagte Temperatur allerdings viel höher […]

Plutos Büßereis-Strukturen, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons im Juli 2015. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

Forscher lösen das Rätsel um Plutos schroffe Eiszacken

27/09/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde New Horizons revolutionierte unser Wissen über Pluto, als sie im Juli 2015 an dieser fernen Welt vorbeiflog. Zu ihren zahlreichen Entdeckungen gehörten Bilder von seltsamen Formationen, die an […]

Screenshot aus dem Video, das den Überflug über Plutos Oberfläche zeigt. (Credit: NASA / JHUAPL / SwRI / Paul Schenk and John Blackwell, Lunar and Planetary Institute)

Neue NASA-Videos zeigen Flüge über Pluto und Charon

17/07/2017 astropage.eu 0

Im Juli 2015 schickte die NASA-Raumsonde New Horizons die ersten Nahaufnahmen von Pluto und seinen Monden zurück zur Erde. Es waren erstaunliche Bilder, und viele Leute fragten sich, wie ein […]

Komposit aus verbesserten Farbfotos von Pluto (unten rechts) und Charon (oben links), aufgenommen von der Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015. Die Bilder heben die Vielfalt an Oberflächenstrukturen auf den kleinen Welten hervor. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

New Horizons und die IAU geben Themen für Plutos Oberflächenstrukturen vor

24/02/2017 astropage.eu 0

Die Internationale Astronomische Union (IAU) – die international anerkannte Organisation für die Benennung von Himmelskörpern und ihren Oberflächenstrukturen – hat Themenvorschläge für die Benennung von Oberflächenstrukturen auf Pluto und seinen […]

Charon, der größte Mond Plutos, kann die Erosion der Pluto-Atmosphäre deutlich reduzieren. (Credit: NASA / JHUAPL / SwRI)

Charon kann die Erosion von Plutos Atmosphäre reduzieren

10/01/2017 astropage.eu 0

Plutos Beziehung zu seinem Mond Charon ist wegen der Größe Charons und seiner Nähe eine der ungewöhnlichsten Interaktionen im Sonnensystem. Charon ist mehr als halb so groß wie Pluto, und […]

Das scharfkantige Terrain in Plutos Region mit dem inoffiziellen Namen Tartarus Dorsa, aufgenommen von der NASA-Raumsonde New Horizons im Juli 2015. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

Neue Einblicke in die Region Tartarus Dorsa auf Pluto

05/01/2017 astropage.eu 0

Mit einem ähnlichen Modell, das auch Meteorologen für Wettervorhersagen verwenden, und einer Computersimulation der physikalischen Vorgänge bei verdampfendem Eis haben Wissenschaftler Belege für Schnee- und Eisstrukturen auf Pluto gefunden, die […]

Pluto, aufgenommen von der NASA-Raumsonde New Horizons. (NASA / JHUAPL / SwRI)

Bildveröffentlichung / New Horizons: Methan-Schneekuppen am Rande der Dunkelheit

01/09/2016 astropage.eu 0

Der südlichste Teil Plutos, den die NASA-Raumsonde New Horizons während ihrer engsten Annäherung im Juli 2015 sehen konnte, enthält eine Reihe faszinierender geologischer Strukturen. Er bietet Anhaltspunkte darüber, was sich […]

Das Canyonsystem Argo Chasma auf dem Plutomond Charon. (NASA / JHUAPL / SwRI)

Bildveröffentlichung / New Horizons: Das Canyonsystem Argo Chasma auf Charon

24/06/2016 astropage.eu 0

Plutos größter Mond Charon ist die Heimat eines ungewöhnlichen Canyonsystems, das weit länger und tiefer als der Grand Canyon in Arizona ist. Das kleine Bild ist die vergrößerte Darstellung des […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes