astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Quark-Gluonen-Plasma

Das ALICE-Experiment am Large Hadron Collider (LHC). (Credit: CERN)

ALICE liefert neue Erkenntnisse über Y-Mesonen in Quark-Gluonen-Plasma

19/07/2019 astropage.eu 1

Wenige Millionstel Sekunden nach dem Urknall war das Universum so dicht und heiß, dass die Quarks und Gluonen, aus denen Protonen, Neutronen und andere Hadronen bestehen, in freier Form als […]

Die Grafik zeigt, wie ein kleines, längliches Tröpfchen aus Quark-Gluonen-Plasma entsteht, wenn zwei Atomkerne nicht exakt frontal miteinander kollidieren. Die Verteilung der emittierten Teilchen erlaubt es, die Eigenschaften des Quark-Gluonen-Plasmas zu messen, darunter die Viskosität. (State University of New York)

Physiker messen die Eigenschaften von Quark-Gluonen-Plasma am LHC

10/02/2016 astropage.eu 0

Forscher haben in dem 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN (Schweiz) die primordiale Suppe des frühen Universums im Miniformat nachgebildet, indem sie Bleiatome mit extrem hoher Energie kollidieren ließen. […]

Für die Forschungsarbeit wurde der hier abgebildete CMS-Detektor des Large Hadron Collider (LHC) am CERN genutzt. (Photo courtesy CERN)

Physiker erzeugen das bislang “kleinste” Quark-Gluonen-Plasma

06/09/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Kansas haben zusammen mit einem internationalen Team am Large Hadron Collider (LHC) ein Quark-Gluonen-Plasma erzeugt, das weniger Teilchen enthielt, als bislang für möglich gehalten wurde. Ein […]

Oben: Der zentrale Teil des Heavy Flavor Tracker (HFT) am STAR-Detektor des Relativistic Heavy Ion Collider. Unten: Der umgebende Teil vor der Installation. Der HFT wird Spuren von Teilchen verfolgen, die aus Charm- und Beauty-Quarks bestehen. Diese Quarks sind schwerer als die Up- und Down-Quarks, aus denen gewöhnliche Materie besteht. (Courtesy Brookhaven National Laboratory)

Verbesserter RHIC erforscht extrem heißes Quark-Gluonen-Plasma

05/02/2014 astropage.eu 0

Wenn man den Eindruck hat, dass es diesen Winter kalt draußen ist, dann ist das nichts im Vergleich zu der Tiefsttemperaturumgebung am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). Der “Atomzertrümmerer” steht am […]

Ein Proton kollidiert mit einem Bleikern, wodurch ein Teilchenschauer auf den ALICE-Detektor niedergeht. (ALICE / CERN)

Kollisionen am LHC liefern überraschende Ergebnisse

29/11/2012 astropage.eu 0

Kollisionen zwischen Protonen und Blei-Ionen am Large Hadron Collider (LHC) haben bei einigen der erzeugten Teilchen ein überraschendes Verhalten verursacht. Die neue Beobachtung spricht dafür, dass die Kollisionen einen neuen […]

Im RHIC verschmelzen Protonen und Neutronen, um ein Quark-Gluonen-Plasma zu bilden. (RHIC)

Brookhaven National Laboratory erzielt Guinness-Rekord für die höchste von Menschen erschaffene Temperatur

30/06/2012 astropage.eu 0

Der positive und manchmal unerwartete Einfluss der Teilchenphysik ist gut dokumentiert – von Physikern, die das World Wide Web erfanden, bis hin zu der Technologie, auf der die lebensrettende Magnetresonanz-Tomografie […]

Ein Teil des ATLAS Experimentes (ATLAS Experiment Copyright 2011 CERN)

LHC Exprerimente präsentieren neue Ergebnisse auf der Quark Matter Conference 2011

24/05/2011 astropage.eu 0

Die drei Large Hadron Collider (LHC) Experimente, die Blei-Ionen-Kollisionen untersuchen, präsentierten ihre neusten Ergebnisse gestern auf der jährlichen Quark Matter Conference, dieses mal abgehalten in Annecy (Frankreich). Die Ergebnisse basieren […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes