astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Quasar

Künstlerische Darstellung des Quasars J0313-1806 etwa 670 Millionen Jahre nach dem Urknall. (Credit: NOIRLab / NSF / AURA / J. da Silva)

Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

14/01/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat den bislang fernsten Quasar entdeckt – ein kosmisches Monster in mehr als 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung, das von einem supermassiven Schwarzen Loch mit mehr als 1,6 […]

SDSS J0847-0013 ist einer von drei seltenen Doppelquasaren, die mit drei Observatorien auf dem Maunakea entdeckt wurden. (Credit: Silverman et al)

Seltene Begegnungen zwischen kosmischen Schwergewichten

31/08/2020 astropage.eu 0

Ein kosmischer Tanz zweier verschmelzender Galaxien, von denen jede einen Quasar enthält, ist ein seltener Fund. Quasare entstehen durch supermassive Schwarze Löcher, die schnell Materie verschlingen. Astronomen haben mehrere Paare […]

Künstlerische Darstellung eines Quasars, der von einem Torus aus Staub und dichteren Wolken-"Klumpen" umgeben ist. (Credits: Illustration by Nima Abkenar)

Neue Studie untersucht die Bildung von Wolken in der Nähe Schwarzer Löcher

18/05/2020 astropage.eu 0

Wenn man erst einmal den majestätischen Himmel der Erde hinter sich gelassen hat, meint das Wort „Wolke“ nicht länger eine weiße, locker aussehende Struktur, die Regen produziert. Stattdessen sind Wolken […]

Künstlerische Darstellung einer fernen Galaxie mit einem Quasar als Zentrum. (Credits: NASA, ESA and J. Olmsted (STScI))

Hubble beobachtet gewaltige Ausströmungen von Quasaren

24/03/2020 astropage.eu 0

Mit den einzigartigen Möglichkeiten des Weltraumteleskops Hubble hat ein Astronomenteam die bisher energiereichsten Ausströmungen im Universum entdeckt. Sie stammen von Quasaren und durchlaufen den interstellaren Raum wie Tsunamis, wobei sie […]

Künstlerische Darstellung eines aktiven galaktischen Kerns mit den beiden Plasmajets. (Credits: ESA / Hubble, L. Calçada (ESO))

Polarisationsmessungen ermöglichen 3D-ähnliche Beobachtung von Quasaren

18/03/2020 astropage.eu 0

Ein russisch-griechisches Forschungsteam hat jetzt einen Weg aufgezeigt, um die Ursprünge und die Natur von Quasarlicht anhand dessen Polarisation zu bestimmen. Der neue Ansatz funktioniert auf die gleiche Weise, wie […]

Hubble-Aufnahme von Quasaren, die dem Gravitationslinseneffekt unterliegen. (Credits: ESA, NASA, K. Sharon (Tel Aviv University) and E. Ofek (Caltech))

Neue Studie grenzt den Massenbereich von Dunkler Materie ein

20/01/2020 astropage.eu 0

Warm, kalt oder genau richtig? Physiker der University of California in Davis messen die Temperatur von Dunkler Materie – der rätselhaften Substanz, die rund ein Viertel unseres Universums ausmacht. Wir […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3147. Die Grafik rechts ist eine schematische Darstellung einer Gasscheibe, die sich dicht an dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von NGC 3147 befindet. (Credits: Hubble Image: NASA, ESA, S. Bianchi (Università degli Studi Roma Tre University), A. Laor (Technion-Israel Institute of Technology), and M. Chiaberge (ESA, STScI, and JHU); illustration: NASA, ESA, and A. Feild and L. Hustak (STScI))

Hubble beobachtet eine ungewöhnliche Akkretionsscheibe in NGC 3147

15/07/2019 astropage.eu 0

Als ob Schwarze Löcher nicht schon rätselhaft genug wären, haben Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble eine unerwartet dünne Materiescheibe entdeckt, die um ein supermassives Schwarzes Loch wirbelt. Es befindet sich […]

Diese Grafik veranschaulicht, dass die Dunkle Energie im Verlauf der Zeit veränderlich gewesen sein könnte. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Belege für eine mögliche Veränderlichkeit der Dunklen Energie

31/01/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben Hinweise darauf gefunden, dass eine unsichtbare Kraft – die sogenannte Dunkle Energie, die im Allgemeinen für konstant gehalten wird –, mit der Zeit stärker werden könnte. Wenn das […]

Simulation von Galaxien und Gas im Universum. Innerhalb der Gasfilamente (blau), die die Galaxien (orange) verbinden, gibt es Taschen aus unberührtem Gas. (Credits: TNG COLLABORATION)

Astronomen entdecken ein Relikt des Urknalls

19/12/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem leistungsfähigsten optischen Teleskop der Welt am W.M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) eine alte Gaswolke im fernen Universum entdeckt. Die Entdeckung eines solch seltenen „Fossils“, […]

Künstlerische Darstellung eines Radiojets, der aus dem neu entdeckten Quasar herausschießt. (Credits: Artwork by Robin Dienel, courtesy of Carnegie Institution for Science)

Neu entdeckter Radioquasar wirft Licht auf die Jugendzeit des Universums

11/07/2018 astropage.eu 0

Eduardo Bañados von der Carnegie Institution for Science leitete ein Team, das einen Quasar mit der bislang hellsten beobachteten Radioemission im jungen Universum gefunden hat. Die Radioemissionen sind die Folge […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}