astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Radioemission

Hubble-Aufnahme der Galaxie 3C196.1. (Credits: NASA / Hubble, J. Madrid et al. 2006)

Stürmische Bedingungen in der Galaxie 3C196.1

12/12/2018 astropage.eu 0

3C196.1 ist eine massereiche elliptische Galaxie – das hellste Mitglied eines Galaxienhaufens, der rund drei Milliarden Lichtjahre entfernt ist, und außerdem bemerkenswert wegen ihrer starken Röntgen- und Radioemissionen. Die Strahlung […]

Künstlerische Darstellung eines Radiojets, der aus dem neu entdeckten Quasar herausschießt. (Credits: Artwork by Robin Dienel, courtesy of Carnegie Institution for Science)

Neu entdeckter Radioquasar wirft Licht auf die Jugendzeit des Universums

11/07/2018 astropage.eu 0

Eduardo Bañados von der Carnegie Institution for Science leitete ein Team, das einen Quasar mit der bislang hellsten beobachteten Radioemission im jungen Universum gefunden hat. Die Radioemissionen sind die Folge […]

Kompositbild der Teacup-Galaxie. Grüne Farben zeigen Sternlicht, blaue zeigen das Gas und rote/gelbe Farben kennzeichnen die Radioemissionen. Die hellen Bereiche in der Bildmitte zeigen, wo die Jets von dem Schwarzen Loch erzeugt werden und auf das umgebende Gas treffen. (C. Harrison, A. Thomson; Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF; NASA)

VLA beobachtet unerwarteten “Sturm” im Zentrum einer Galaxie

13/02/2015 astropage.eu 0

Mit dem Very Large Array (VLA) der National Science Foundation haben Astronomen eine überraschend energiereiche Aktivität in einer Galaxie registriert, die sie ansonsten als “langweilig” ansehen. Ihre Entdeckung gibt wichtige […]

Die Sonne, aufgenommen vom Solar Heliospheric Observatory (SOHO). (NASA / SOHO)

Die Sonne als Labor zur Untersuchung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie

09/07/2013 astropage.eu 0

Laut einer Präsentation des Professors Gregory D. Fleishman vom New Jersey Institute of Technology (NJIT) und zweier Kollegen wurde in solaren Flares Antimaterie nachgewiesen. Die Arbeit wurde auf dem 44. Treffen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes