astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Radiowellen

Visualisierung einer simulierten Ausbruchsaktivität und Materiewolken um das supermassive Schwarze Loch im galaktischen Zentrum. (Credits: ESO, Gfycat)

Neue Röntgen- und Infrarotbeobachtungen von Sagittarius A*

26/02/2019 astropage.eu 0

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, Sagittarius A*, ist das nächstgelegene Objekt dieser Art und nur etwa 25.000 Lichtjahre entfernt. Obwohl es nicht annähernd so aktiv oder hell […]

Screenshot der Zeitraffer-Animation, die die Expansion des Supernova-Überrests 1987A zeigt. (Credits: Yvette Cendes, Dunlap Institute for Astronomy & Astrophysics, University of Toronto)

Der Supernova-Überrest 1987A im Zeitraffer

05/11/2018 astropage.eu 0

Seit ihrem ersten Auftauchen am Himmel der südlichen Hemisphäre am 24. Februar 1987 ist die Supernova 1987A zu einem der meistuntersuchten Objekte in der Geschichte der Astronomie geworden. Die Supernova […]

Kompositbild der Großen Magellanschen Wolke aus Beobachtungen von Radiofrequenzen bei 123MHz, 181MHz und 227MHz. Bei diesen Frequenzen sind die Emissionen der kosmischen Strahlen und des heißen Gases in den Sternentstehungsregionen und Supernova-Überresten sichtbar. (Credits: ICRAR)

Radioteleskop kartiert kosmische Strahlen in den Magellanschen Wolken

06/09/2018 astropage.eu 0

Ein Radioteleskop im Outback Western Australias wurde verwendet, um Emissionen von kosmischen Strahlen in zwei benachbarten Galaxien zu beobachten, was Sternentstehungsregionen und Echos vergangener Supernovae enthüllt. Das Murchinson Widefield Array […]

Illustration der neuen Entdeckungen des ALMA-Teleskops. (Credits: NRAO / AUI / NSF, S. Dagnello)

ALMA beobachtet Dampfjets eines Protosterns und zahlreiche Moleküle

21/08/2018 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat mit den Hochfrequenzfähigkeiten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Jets aus warmem Wasserdampf entdeckt, die von einem neu entstehenden Stern wegströmen. Die Wissenschaftler registrierten auch die „Fingerabdrücke“ […]

Der Ameisennebel (Menzel 3), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Herschel beobachtet kosmischen Laser im Ameisennebel

25/06/2018 astropage.eu 0

Astronomische Maser (das Radiowellen-Analogon zu einem Laser) wurden im Weltraum erstmals vor über 50 Jahren identifiziert und seitdem an vielen Orten beobachtet. Astronomische Laser hat man seitdem ebenfalls gefunden. Einige […]

Künstlerische Darstellung der Blitzverteilung in Jupiters nördlicher Hemisphäre, basierend auf einer Aufnahme der JunoCam mit künstlerischen Verschönerungen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / JunoCam)

Juno löst 39 Jahre altes Rätsel um die Blitze auf Jupiter

07/06/2018 astropage.eu 0

Seit dem Vorbeiflug der NASA-Raumsonde Voyager 1 an Jupiter im März 1979 haben Wissenschaftler über den Ursprung von Jupiters Blitzen gerätselt. Die Begegnung bestätigte die Existenz von Blitzen auf Jupiter, […]

Kompositbild des Supernova-Überrests E0102, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Hubble, sowie des Very Large Array. (Credits: X-ray (NASA / CXC / ESO / F.Vogt et al); Optical (ESO / VLT / MUSE & NASA / STScI)

Astronomen finden einen besonderen Neutronenstern jenseits der Milchstraße

30/05/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra und des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile erstmals einen speziellen Neutronensterntyp außerhalb der Milchstraßen-Galaxie identifiziert. Neutronensterne sind die ultradichten […]

Diese Bilder zeigen die Quelle des Gravitationswellensignals im Röntgenbereich, einmal im August / September 2017 und einmal im Dezember 2017. Im Dezember hatte die Röntgenhelligkeit zugenommen. (Credit: NASA / CXC / McGill / J.Ruan et al.)

Neutronenstern-Verschmelzung wirft neue Fragen auf

22/01/2018 astropage.eu 0

Das Nachglühen der fernen Verschmelzung zweier Neutronensterne, die im vergangenen August registriert wurde, ist weiterhin heller geworden – sehr zur Überraschung von Astrophysikern, die die Nachwirkungen der gewaltigen Kollision untersuchen. […]

Chandra-Aufnahme des Quasars 4C+19.44. Die Konturen zeigen die Radioemissionen an. Der extrem helle Kern produziert eine Linie aus hellen Pixeln als Artefakt. (Credits: NASA / Chandra VLA and Harris et al.)

Der bemerkenswerte Jet des Quasars 4C+19.44

18/10/2017 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen. In der Umgebung des Kerns eines Quasars wird so viel Energie freigesetzt, dass er viel heller leuchtet als der Rest […]

Künstlerische Darstellung des LOFAR "Superterp" bei Exloo (Niederlande), darüber ein Teil des von Fermi beobachteten Himmels im Gammabereich. Die Positionen der Pulsare J0952-0607 (Mitte rechts) und J1552+5437 (oben links) sind markiert. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration and ASTRON)

Fermi und LOFAR finden den zweitschnellsten Pulsar

06/09/2017 astropage.eu 0

Durch die Nachfolgebeobachtung rätselhafter Hochenergiequellen, die vom Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA kartiert wurden, hat das in den Niederlanden ansässige Low Frequency Array (LOFAR) Radioteleskop einen Pulsar identifiziert, der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}