astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Impressum
    • Datenschutz

Riesenplanet

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Diese Illustration zeigt den sehr heißen Planeten Kepler-13Ab nahe an seinem Zentralstern Kepler-13A. Rechts im Hintergrund sind die anderen Sterne des Systems dargestellt, Kepler-13B und der orangefarbene Zwergstern Kepler-13C. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble beobachtet Titanoxid-Niederschlag auf Kepler-13Ab

27/10/2017 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat außerhalb unseres Sonnensystems einen heißen Planeten gefunden, auf dem es “Sonnencreme schneit”. Das Problem ist: Der “Sonnencreme”-Niederschlag aus Titanoxid geht nur auf der permanenten Nachtseite des […]

Künstlerische Darstellung eines Riesenplaneten, dessen Gravitationskräfte kleinere Himmelskörper in einer Staub- und Trümmerscheibe zur Kollision bringen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Trümmerscheiben könnten die Präsenz von Riesenplaneten anzeigen

12/10/2017 astropage.eu 0

Es gibt keine Karte, die all die Milliarden Exoplaneten in unserer Galaxie zeigt – sie sind so weit entfernt und verglichen mit ihren Sternen so schwach, dass es schwierig ist, […]

Sonnenbedingtes Erwärmen der Oberfläche von Asteroiden kann ein Wegdriften des Objekts verursachen. (Credits: Image Courtesy of NASA / GSFC)

Astronomen identifizieren primordiale Asteroiden

04/08/2017 astropage.eu 0

Forscher am Southwest Research Institute (SwRI) waren Teil eines internationalen Teams, das kürzlich eine relativ gering bevölkerte Region des Asteroidengürtels entdeckte, wo die wenigen vorhandenen Asteroiden wahrscheinlich unberührte Relikte aus […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   astropage.eu auf Google+   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop
Einkaufen bei amazon.de (Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neue Beiträge

  • NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus
  • Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren
  • Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen
  • SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A
  • Physiker entwickeln ein “weitsichtiges” Lasersystem

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neue Kommentare

  • astropage.eu bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Wolfgang A. Möller bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Falkowitch bei Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr