astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schädelknochen

Drei Fressverhaltensmuster von Diplodocus und ihre jeweiligen Belastungsprofile für die Schädelknochen und die Zähne: a) Normales Beißen, b) Abreißen von Blättern, c) Abschälen von Rinde (University of Bristol)

High-Tech offenbart das Fressverhalten des Sauropoden Diplodocus

18/07/2012 astropage.eu 0

Eine Hochtechnologie, die normalerweise für die Entwicklung von Rennwagen und Flugzeugen verwendet wird, hat Wissenschaftlern geholfen zu verstehen, wie pflanzenfressende Dinosaurier vor 150 Millionen Jahren fraßen. Ein internationales Forschungsteam unter […]

Rekonstruktion von Carbonemys cofrinii bei der Jagd. (NC State University / Artwork by Liz Bradford)

Paläontologen benennen Fossil einer urzeitlichen Riesenschildkröte

21/05/2012 astropage.eu 0

Man stelle sich eine Schildkröte von der Größe eines Smart-Autos vor, mit einem Panzer, der doppelt so groß wie ein Kinderplanschbecken ist. Paläontologen der North Carolina State University haben genau […]

Das Taung-Fossil (Mitte) im Vergleich zu den Schädeln eines jungen Schimpansen (links) und eines Menschen (rechts) (CT-based images by M. Ponce de León and Ch. Zollikofer, University of Zurich)

Berühmtes Fossil liefert Anthropologen eine Erklärung für die Entwicklung des menschlichen Gehirns

14/05/2012 astropage.eu 0

Nach Angaben der Evolutions-Anthropologin Dean Falk von der Florida State University kann eines der bedeutendsten Fossilien der Welt uns eine Geschichte über die Evolution des Gehirns moderner Menschen und ihrer […]

Größenvergleich zwischen einem heutigen Krokodil und der neuen Krokodilart, sowie den damaligen und heutigen Menschen. (Illustration by Chris Brochu)

Forscher identifiziert die bislang größte bekannte Spezies echter Krokodile

09/05/2012 astropage.eu 0

Einem Forscher der University of Iowa (UI) zufolge lebte in Ostafrika einst ein Krokodil, das groß genug war, um Menschen zu verschlingen. “Es ist das größte bekannte echte Krokodil“, sagt […]

Künstlerische Darstellung, basierend auf den Fossilien. (Copyright Peter Schouten)

Mysteriöse menschliche Fossilien rücken China ins Rampenlicht

20/03/2012 astropage.eu 0

Fossilien aus zwei Höhlen in Südwest-China haben eine bis dato unbekannte Art von Steinzeitmenschen enthüllt und erlauben einen seltenen Blick auf ein frühes Stadium der menschlichen Evolution mit überraschenden Folgen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes