astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Simulation

Screenshot aus dem unten eingebetteten Video der Simulation zweier einander umkreisender supermassiver Schwarzer Löcher. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

Neue Simulation wirft Licht auf spiralende supermassive Schwarze Löcher

04/10/2018 astropage.eu 0

Ein neues Modell bringt Wissenschaftler einen Schritt näher daran, die Arten von Lichtsignalen zu verstehen, die von zwei supermassiven Schwarzen Löchern mit Millionen bis Milliarden Sonnenmassen produziert werden, wenn sie […]

Bild aus einer Simulation des Blue Waters Supercomputers. (Credits: Northwestern University)

Neue Einblicke in die relativistischen Jets von Schwarzen Löchern

11/01/2018 astropage.eu 0

Mit den ersten Supercomputer-Simulationen ihrer Art haben Forscher, darunter ein Professor der Northwestern University, neue Einblicke in eines der rätselhaftesten Phänomene in der modernen Astronomie gewonnen: das Verhalten relativistischer Jets, […]

Eine VESL-Simulation Columbia-Gletschers in Alaska. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

NASA stellt neues Simulationstool für die Entwicklung des Meeresspiegels vor

04/12/2017 astropage.eu 0

Ein neuer Meeresspiegel-Simulator der NASA lässt den Nutzer beispielsweise den Columbia-Gletscher in Alaska von Schnee bedecken und Jahr für Jahr beobachten, wie der Gletscher darauf reagiert. Oder man kann die […]

Simulation eines Quasars, der aufgrund intensiver Akkretionsströme wächst. (Credit: Los Alamos National Laboratory)

Neue Erkenntnisse zum Wachstumslimit supermassiver Schwarzer Löcher

23/03/2017 astropage.eu 0

Eine neue Computersimulation hilft die Existenz rätselhafter supermassiver Schwarzer Löcher zu erklären, die im jungen Universum beobachtet wurden. Die Simulation basiert auf einem Code, der dafür verwendet wird, die Verbindung […]

Magnetohydrodynamische Turbulenzen durch neutrinogetriebene Konvektion hinter der Schockwelle einer simulierten Kernkollaps-Supernova. Die Simulation zeigt, dass die Präsenz einer Rotation und schwacher Magnetfelder die Entwicklung des Supernova-Mechanismus dramatisch beeinflusst. Der entstehende Neutronenstern ist im Zentrum gerade sichtbar. (Sean M. Couch, Michigan State University)

Neue 3D-Simulationen geben Aufschluss über Supernova-Explosionen

06/06/2016 astropage.eu 0

Am Ende ihres Lebens explodieren massereiche Sterne auf spektakuläre Weise und verstreuen ihr Innerstes, das aus Kohlenstoff, Eisen und im Grunde allen anderen natürlichen Elementen besteht, im Universum. Diese Elemente […]

Die letzten Sekunden im Leben eines sehr massereichen Sterns, simuliert in einem 3D-Modell von Forschern unter Leitung der Michigan State University. (Photo courtesy of S.M. Couch)

3D-Modell gibt neue Einblicke in Kernkollaps-Supernovae

22/07/2015 astropage.eu 0

Riesensterne sterben einen gewaltsamen Tod: Nach einem mehrere Millionen Jahre langen Leben kollabieren sie und explodieren dann als Supernova. Wie genau diese Sterne explodieren, bleibt ein Rätsel. Eine neue Forschungsarbeit […]

Zwei Perspektiven aus der 3D-Rekonstruktion des Supernova-Überrests Cassiopeia A. Die Farben (von blau nach rot) zeigen die verschiedenen Geschwindigkeiten des abgestoßenen Gases entlang unserer Sichtlinie an. Das Hintergrundbild ist eine Kompositbild von Cassiopeia A, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (D. Milisavljevic (CfA) & R. Fesen (Dartmouth). Background image: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team)

Neue 3D-Karte von Cassiopeia A offenbart eine schaumige innere Struktur

31/01/2015 astropage.eu 0

Cassiopeia A – oder kurz Cas A – ist einer der am besten untersuchten Supernova-Überreste in unserer Galaxie. Aber er hält noch große Überraschungen bereit. Astronomen des Harvard Smithsonian Center […]

Nahaufnahme einer Galaxie, die im Rahmen der EAGLE-Simulation entstand. Die Farben blau, grün und rot stehen für steigende Temperaturen der Gase. (Durham University)

Neue Computersimulation erschafft realistische Galaxien

02/01/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen von der Durham University (Großbritannien) und der Leiden University (Niederlande) hat eine Simulation des Universums entwickelt, in der realistische Galaxien erschaffen werden. Ihre Größen, Massen […]

Standbild aus der neuen Simulation (siehe das Video unten), die mit der Software Arepo erstellt wurde. Es demonstriert die Fähigkeit Arepos, realistische Spiralgalaxien zu produzieren. (CfA / UCSD / HITS / M. Vogelsberger (CfA) & V. Springel (HITS))

Aufwändige Simulation bildet einen Teil des Universums nach

18/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und ihre Kollegen vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) haben einen neuen Simulationsansatz erfunden, der die Geburt und die Entwicklung tausender Galaxien […]

Die inneren Regionen eines kollabierenden, schnell rotierenden, massereichen Sterns. Rote Bereiche sind sehr heiß, blaue Gebiete sind kühler. Die schwarzen Pfeile kennzeichnen die Richtungen der Materieströme. Die weißen Grafen zeigen das Neutrino-Signal (oben) und das Gravitationswellen-Signal (unten). Zeitpunkt: 10,44 Millisekunden nachdem der stellare Kern zu einem Proto-Neutronenstern wurde. (Simulation: C. Ott, Visualization: S. Drasco)

Simulation zeigt den Blick ins Herz einer Supernova

16/07/2012 astropage.eu 0

In jedem Jahrhundert explodieren in unserer eigenen Galaxie ungefähr zwei massereiche Sterne und erzeugen prachtvolle Supernovae. Diese stellaren Explosionen emittieren fundamentale, ungeladene Teilchen – Neutrinos -, die unseren Weg kreuzen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}