astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Simulation

Nahaufnahme einer Galaxie, die im Rahmen der EAGLE-Simulation entstand. Die Farben blau, grün und rot stehen für steigende Temperaturen der Gase. (Durham University)

Neue Computersimulation erschafft realistische Galaxien

02/01/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen von der Durham University (Großbritannien) und der Leiden University (Niederlande) hat eine Simulation des Universums entwickelt, in der realistische Galaxien erschaffen werden. Ihre Größen, Massen […]

Standbild aus der neuen Simulation (siehe das Video unten), die mit der Software Arepo erstellt wurde. Es demonstriert die Fähigkeit Arepos, realistische Spiralgalaxien zu produzieren. (CfA / UCSD / HITS / M. Vogelsberger (CfA) & V. Springel (HITS))

Aufwändige Simulation bildet einen Teil des Universums nach

18/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und ihre Kollegen vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) haben einen neuen Simulationsansatz erfunden, der die Geburt und die Entwicklung tausender Galaxien […]

Die inneren Regionen eines kollabierenden, schnell rotierenden, massereichen Sterns. Rote Bereiche sind sehr heiß, blaue Gebiete sind kühler. Die schwarzen Pfeile kennzeichnen die Richtungen der Materieströme. Die weißen Grafen zeigen das Neutrino-Signal (oben) und das Gravitationswellen-Signal (unten). Zeitpunkt: 10,44 Millisekunden nachdem der stellare Kern zu einem Proto-Neutronenstern wurde. (Simulation: C. Ott, Visualization: S. Drasco)

Simulation zeigt den Blick ins Herz einer Supernova

16/07/2012 astropage.eu 0

In jedem Jahrhundert explodieren in unserer eigenen Galaxie ungefähr zwei massereiche Sterne und erzeugen prachtvolle Supernovae. Diese stellaren Explosionen emittieren fundamentale, ungeladene Teilchen – Neutrinos -, die unseren Weg kreuzen […]

Kohlenstoff - hier in Form von Graphit (USGS)

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Kohlenstoff im Innern von Sternen

11/05/2011 astropage.eu 0

Star Trek erinnert uns gerne daran, dass wir kohlenstoffbasierte Lebensformen sind. Aber das Ereignis, welches das Universum entstehen ließ – der Urknall – hat keinen Kohlenstoff produziert, also wo zum […]

Zwei donutförmige Vortexe, die von einem pulsierenden Schwarzen Loch ausgehen (The Caltech/Cornell SXS Collaboration)

Physiker entdecken neuen Weg, um gekrümmte Raumzeit zu visualisieren

12/04/2011 astropage.eu 0

Wenn Schwarze Löcher miteinander kollidieren, schlagen der umgebende Raum und die umgebende Zeit Wellen wie schwere See in einem Sturm. Diese Verzerrung von Raum und Zeit ist so kompliziert, dass […]

Der Marsrover Curiosity. (NASA/JPL-Caltech)

Nächster Marsrover bekommt ersten Eindruck der Umweltbedingungen auf dem Mars

21/03/2011 astropage.eu 0

Eine Simulationskammer am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena (Kalifornien) ist in diesem Monat das vorübergehende Zuhause für den Curiosity-Rover, der im nächsten Jahr auf dem Mars landen […]

Der Orionnebel. (NASA)

“COSmIC”-Simulator hilft bei der Identifizierung unbekannter Materie im Weltraum

08/02/2011 astropage.eu 0

Wer sind wir? Wo kommen wir her? Dies sind Fragen, auf die Wissenschaftler eine Antwort zu finden hoffen, indem sie die Zusammensetzung und die Entwicklung des Universums besser verstehen. Die […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 3 4

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}