astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Solar Dynamics Observatory SDO

Auf diesen Bildern des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) erscheint der Komet ISON als heller Fleck, der sich oberhalb der Sonne von ihr entfernt. Die Sonne selbst wurde aufgrund ihrer Helligkeit abgedunkelt. Der weiße Kreis markiert ihre Position. (ESA / NASA / SOHO / GSFC)

Kurzmeldung: Der Komet ISON könnte überlebt haben

02/12/2013 astropage.eu 0

Das Material des Kometen ISON führt sein überraschendes Verhalten fort und erschien am Abend des 28. November 2013 auf der anderen Seite der Sonne, obwohl es in Beobachtungen während seiner engsten […]

Daten zweier NASA-Satelliten bestätigen die direkte Beobachtung einer magnetischen Rekonnexion auf der Sonne. Das blaugrüne Bild stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO), die Daten des Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) sind orange gekennzeichnet. (NASA / SDO / RHESSI / Goddard)

SDO und RHESSI beobachten erstmals direkt eine magnetische Rekonnexion auf der Sonne

17/07/2013 astropage.eu 0

Zwei NASA-Satelliten haben das detailreichste Video geliefert, das jemals von einem rätselhaften Prozess im Herzen aller Explosionen auf der Sonne erstellt wurde: der magnetischen Rekonnexion. Die magnetische Rekonnexion geschieht, wenn […]

Diese Aufnahme des Solar Dynamics Observatory (SDO) zeigt den Beginn der Eruption vom 7. Juni 2011. Unten rechts sind dunkle Plasmafilamente zu sehen, die von der Sonne fortgeschleudert werden. (NASA / SDO / P. Testa (CfA))

Neue Erkenntnisse über die Sonneneruption vom 7. Juni 2011

22/06/2013 astropage.eu 0

Am 7. Juni 2011 kam es zu einer Sonneneruption, die große Mengen heißes Plasma in den Weltraum schleuderte. Ein Teil dieses Plasmas fiel zurück auf die Sonnenoberfläche und erzeugte helle Blitze im […]

Dieses Kompositbild der Sonne besteht aus 25 Einzelaufnahmen und umfasst den Zeitraum vom 16. April 2012 bis zum 15. April 2013. Es zeigt die Gebiete besonders häufiger Sonnenaktivität in dem Zeitraum. (NASA / SDO / AIA / S. Wiessinger)

NASA-Video zeigt drei Jahre Sonnenbeobachtungen des SDO im Zeitraffer

24/04/2013 astropage.eu 0

In den vergangenen drei Jahren, seit es im Frühling 2010 seine ersten Bilder von der Sonne machte, hat das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA die Sonne auf ihrem Weg […]

Standbild aus dem Video. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Kurzmeldung: SDO beobachtet koronalen Regen auf der Sonne

21/02/2013 astropage.eu 0

Eruptive Ereignisse auf der Sonne können sehr unterschiedlich sein: Einige zeigen nur eine Sonnenfackel (Flare), andere werfen zusätzlich solare Materie aus (koronaler Massenauswurf, CME) und manche offenbaren komplexe, sich bewegende […]

Der Venus-Transit am 5. Juni 2012, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). Die Aufnahme zeigt die Venus kurz vor dem Verlassen der Sonnenscheibe. (NASA / SDO / HMI)

Drei Jahre SDO – Die Highlights des dritten Beobachtungsjahres

13/02/2013 astropage.eu 0

Am 11.Februar 2010 brachte die NASA ein beispielloses Sonnenobservatorium in den Weltraum. Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA flog an Bord einer Atlas-V-Rakete ins All und trägt Instrumente, von […]

Eine Sonneneruption am 31. Dezember 2012, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory. (NASA / SDO / Steele Hill)

Kurzmeldung: SDO filmt solares Ballett auf der Sonne

04/01/2013 astropage.eu 0

Drehend und windend erhob sich am 31.Dezember 2012 eine anmutige, solare Eruption von der Sonne. Magnetische Kräfte gestalteten den Plasmafluss, aber ohne genügend Kraft, um das Gravitationsfeld der Sonne zu […]

Das über 800.000 Kilometer lange Filament erscheint dunkler und hebt sich deutlich vor der Sonnenoberfläche ab. (NASA / SDO)

Kurzmeldung: SDO filmt 800.000 Kilometer langes Filament auf der Sonne

13/08/2012 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA betriebenen Solar Dynamics Observatory (SDO) zeigt ein sehr langes, peitschenartiges Filament, das sich in einem weiten Bogen mehr als 800.000 Kilometer lang über die […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet
  • Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes