astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sterne

Lichtkurven der Sonne beim Transit von Sonnenflecken in verschiedenen Wellenlängen. (Credit: ISAS / NAOJ)

Die Erforschung der Sonne als Basis für neue Studien über Sterne und Exoplaneten

14/10/2020 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass Sonnenflecken und andere aktive Regionen die Gesamtemissionen der Sonne verändern können. Die Sonnenflecken können manche Emissionen abschwächen und andere heller machen. Der Zeitpunkt der Veränderungen […]

Numerische Simulation von neutralem Wasserstoff (Rot), der in der Reionisierungsepoche von den ersten Sternen (Weiß) langsam aufgeheizt wird. Die Simulation wurde vom Dark-Ages Reionisation And Galaxy Observables from Numerical Simulations (DRAGONS) Programm erstellt. (Credit: Paul Geil and Simon Mutch)

Und dann war Licht: Die Suche nach den ersten Sternen im Universum

10/09/2019 astropage.eu 1

Forscher suchen nach einem zwölf Milliarden Jahre altem Signal, das das Ende des Dunklen Zeitalters nach dem Urknall markiert. Astronomen nähern sich einem Signal, das seit zwölf Milliarden Jahren durch […]

Spitzer-Aufnahme der Galaxie M81 in infraroten Wellenlängen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Ein neuer Blick auf die Galaxie M81

05/09/2019 astropage.eu 0

Im Sternbild Großer Bär, zu dem auch der Große Wagen gehört, befindet sich die nahe Galaxie Messier 81 (M81), die mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop leicht zu erkennen […]

Hubble-Aufnahme von einem Teil des Wildentenhaufens Messier 11 (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Dobbie et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Wildentenhaufens Messier 11

26/03/2019 astropage.eu 0

Diese von Sternen übersäte Aufnahme zeigt uns einen Teil von Messier 11, einem offenen Sternhaufen im Sternbild Scutum (Schild) am Himmel über der südlichen Hemisphäre. Messier 11 ist auch unter […]

Die ferne Galaxie MACS0416_Y1, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und ALMA. Die Verteilung von Staub und Sauerstoffgas ist in rot und grün gekennzeichnet. Die Verteilung der Sterne ist grün dargestellt. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), NASA / ESA Hubble Space Telescope, Tamura et al.)

ALMA und Hubble beobachten viel Staub in der fernen Galaxie MACS0416_Y1

22/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein Radiosignal von großen Mengen interstellaren Staubs in MACS0416-Y1 registriert, einer 13,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie im Sternbild Eridanus. Die Standardmodelle können diese große Menge Staub in einer […]

Die Galaxien M81 und M82. (Credits: astropage.eu)

In eigener Sache: Die neue astropage.eu Bildergalerie

26/02/2019 astropage.eu 0

Die Stammleser wissen, dass hier nicht nur Wissenschaftsnachrichten veröffentlicht werden, sondern auch Berichte zu eigenen astronomischen Beobachtungen, sei es privat oder im Rahmen von offiziellen Veranstaltungen wie Teleskoptreffen, usw. Die […]

Dieses Bild zeigt den Pferdekopfnebel (Rot und Grün) vor der umgebenden kalten Molekülwolke (Blau). In den roten Bereichen werden Kohlenmonoxidmoleküle innerhalb des dichten Nebels vor der Strahlung naher Sterne geschützt. Grün markiert sind Kohlenstoffatome, die von der Strahlung beeinflusst werden. (Credits: NASA / SOFIA / J. Bally et. al)

SOFIA gibt neue Einblicke in den Pferdekopfnebel

05/04/2018 astropage.eu 0

Zwei Forschungsteams haben eine vom SOFIA-Teleskop (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy) erstellte Karte verwendet, um neue Erkenntnisse über Sterne zu gewinnen, die im berühmten Pferdekopfnebel im Sternbild Orion entstehen. Die […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 3201. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Sarajedini et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der seltsame Kugelsternhaufen NGC 3201

24/01/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt einen funkelnden, alten Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 3201 – eine Ansammlung von hunderttausenden Sternen, welche durch die Gravitation zusammengehalten wird. NGC 3201 wurde […]

Die Sculptor-Zwerggalaxie. (Credit: ESO / Digitized Sky Survey 2)

Astronomen messen erstmals die Eigenbewegung von Sternen in der Sculptor-Zwerggalaxie

29/11/2017 astropage.eu 0

Durch die Kombination von Daten des Weltraumteleskops Hubble und der Gaia-Mission konnten Astronomen der Universität Groningen die Eigenbewegungen von 15 Sternen in der Sculptor-Zwerggalaxie messen. Dies ist die erste derartige […]

First Light der Zwicky Transient Facility. Unten rechts ist der Orionnebel zu sehen, etwa in der Bildmitte liegen der Flammennebel und der Pferdekopfnebel. Dies ist eine kleine Version, die Originalauflösung ist unten im Text verlinkt. (Credits: Caltech Optical Observatories)

Das “First Light” der Zwicky Transient Facility

15/11/2017 astropage.eu 0

Eine neue automatische Kamera mit der Fähigkeit, hunderttausende Sterne und Galaxien auf einmal aufzunehmen, hat ihr erstes Bild des Himmels gemacht – ein Ereignis, das Astronomen als “First Light” bezeichnen. […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes