astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsprozess

Infrarotbild des Katzenpfotennebels NGC 6334, einer riesigen, sternbildenden Molekülwolke. (Credits: ESO / J. Emerson / VISTA)

Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken

20/04/2021 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn die Gravitation das Gas und den Staub in einer interstellaren Wolke zusammenzieht, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug sind, um Sterne zu bilden. Ein dichter Kern […]

Das kollidierende Galaxienpaar VV705. Die Analyse ergab, dass bei VV705 etwa 75 Prozent der Leuchtkraft von Sternentstehungsprozessen stammen. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) – ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University))

Neue Studie zu aktiven galaktischen Kernen in verschmelzenden Galaxien

10/07/2018 astropage.eu 0

Es ist seit langer Zeit bekannt, dass Interaktionen zwischen Galaxien die galaktische Entwicklung beeinflussen. Das sind häufige Ereignisse, und eine große Mehrheit der Galaxien zeigt Anzeichen für Interaktionen, darunter Gezeitenschweife […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie. Ihr heißer Halo scheint den sternbildenden, atomaren Wasserstoff aus ihren begleitenden, sphäroiden Zwerggalaxien wegzufegen. (NRAO / AUI / NSF)

Die Milchstraßen-Galaxie plündert nahegelegene Zwerggalaxien

17/10/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, dass unsere nächstgelegenen galaktischen Nachbarn – sphäroide oder linsenförmige Zwerggalaxien – kein sternbildendes Gas besitzen und dass unsere Milchstraßen-Galaxie schuld daran ist. Dafür verwendeten die Forscher das […]

Ein Beispiel für eine nahe, kleine Galaxiengruppe mit einer elliptischen Galaxie oben links und zwei Spiralgalaxien oben rechts und in der Bildmitte. (Sloan Digital Sky Survey)

Mitgliedern von Galaxiengruppen geht der Wasserstoff verloren

26/11/2013 astropage.eu 0

Astronomen der Swinburne University of Technology und ihre internationalen Kollegen haben Hinweise darauf gefunden, dass Galaxien, welche in Gruppen angeordnet sind, das Gas ausgehen könnte. Galaxien wie unsere eigene Milchstraßen-Galaxie […]

Die beiden sich überdeckenden Galaxien NGC 3314A und NGC 3314B sind zufällig so ausgerichtet, dass es für uns so aussieht, als würden sie miteinander kollidieren. (NASA, ESA, the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and W. Keel (University of Alabama)

Optische Täuschung: Zufällige Ausrichtung zweier Galaxien ahmt eine kosmische Kollision nach

18/06/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA/ESA hat ein sehr detailliertes Bild eines sich überdeckenden Galaxienpaares namens NGC 3314 gemacht. Obwohl die beiden Galaxien so aussehen, als würden sie sich inmitten […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Steinehüpfen könnte den Wiedereintritt von Raumschiffen verbessern
  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes