astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentwicklung

SH 2-235 im Sternbild Auriga (Fuhrmann), aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion SH 2-235 in Infrarot

26/06/2016 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist die Sternentstehungsregion SH 2-235 zu sehen. Sie liegt ungefähr 5.800 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Auriga (Fuhrmann). Wenn man sie in optischen Wellenlängen […]

Magnetohydrodynamische Turbulenzen durch neutrinogetriebene Konvektion hinter der Schockwelle einer simulierten Kernkollaps-Supernova. Die Simulation zeigt, dass die Präsenz einer Rotation und schwacher Magnetfelder die Entwicklung des Supernova-Mechanismus dramatisch beeinflusst. Der entstehende Neutronenstern ist im Zentrum gerade sichtbar. (Sean M. Couch, Michigan State University)

Neue 3D-Simulationen geben Aufschluss über Supernova-Explosionen

06/06/2016 astropage.eu 0

Am Ende ihres Lebens explodieren massereiche Sterne auf spektakuläre Weise und verstreuen ihr Innerstes, das aus Kohlenstoff, Eisen und im Grunde allen anderen natürlichen Elementen besteht, im Universum. Diese Elemente […]

Der Kugelsternhaufen M4. (NOAO / AURA / NSF)

Ein stellares Rätsel vertieft sich: Große Sterngruppe stirbt vorzeitig

20/05/2016 astropage.eu 0

Dank kürzlicher Fortschritte in der Teleskoptechnologie Australiens hat ein Forschungsteam unter Leitung der Monash University die unerwartete Entdeckung gemacht, dass eine große Gruppe Sterne frühzeitig stirbt. Das stellt unsere akzeptierten […]

Die jungen Sterne XZ Tauri (links), HL Tauri (oben) und V1213 Tauri (unten), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble and NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Astro-Bild der Woche: Junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte im Sternbild Stier

20/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für die Dynamik, die man in Sternentstehungsregionen beobachten kann. Solche Gebiete können mehrere hundert Lichtjahre groß sein und zig tausende neuer Sterne beherbergen. […]

U Camelopardalis gehört zu den sogenannten Kohlenstoffsternen. Diese Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble, NASA and H. Olofsson (Onsala Space Observatory))

Astro-Bild der Woche: Der Kohlenstoffstern U Camelopardalis und seine Umgebung

14/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Umgebung des Sterns U Camelopardalis, einem sogenannten Kohlenstoffstern. Der Stern liegt ungefähr 1.500 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und ist in Richtung des Sternbildes […]

Das dicht bevölkerte Zentrum des Kugelsternhaufens Omega Centauri. (NASA, ESA, and the Hubble SM4 ERO Team)

Astronomen lösen Rätsel um kleine und ungewöhnlich heiße, blaue Sterne

24/06/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Rätsel um kleine, ungewöhnlich heiße, blaue Sterne gelöst, die zehnmal heißer als unsere Sonne sind und sich in den Zentren dichter Sternhaufen befinden. Das internationale Team stellte […]

Der Nebel NGC 1333 ist eine der Sternentstehungsregionen, in denen das Molekül Formamid nachgewiesen wurde. (NASA / Spitzer)

Astronomen weisen Formamid in fünf Sternentstehungsregionen nach

19/04/2015 astropage.eu 0

Bereits in den Regionen, wo sonnenähnliche Sterne geboren werden, erscheinen komplexe organische Moleküle wie Formamid, aus denen Zucker, Aminosäuren und sogar Nukleinsäuren hervorgehen können. Astrophysiker aus Spanien und anderen Ländern […]

Künstlerische Darstellung der Entwicklung von W75N(B)-VLA 2. Links, im Jahr 1996, expandiert ein heißer Wind des jungen Sterns fast kugelförmig in alle Richtungen. Rechts (2014) erscheint der heiße Wind durch die Wechselwirkung mit dem umgebenden Staubtorus länglich. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Einblicke in die Entwicklung eines massereichen jungen Sterns

04/04/2015 astropage.eu 0

Zwei Bilder eines jungen Sterns, im Abstand von 18 Jahren aufgenommen, haben einen dramatischen Unterschied gezeigt, der Astronomen einen einmaligen “Echtzeitblick” darauf gibt, wie sich massereiche Sterne in ihren frühesten […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5023. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5023 im Sternbild Jagdhunde

25/03/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Seitenansicht der Spiralgalaxie NGC 5023. Wegen ihrer Ausrichtung können wir ihre Spiralarme nicht erkennen, aber wir können das elegante Profil ihrer Scheibe bewundern. […]

Die Große Magellansche Wolke. Eine neue Forschungsarbeit hat 18 ungleiche Doppelsternsysteme in dieser benachbarten Galaxie identifiziert. (Copyright Robert Gendler and Josch Hambsch 2005)

Ungleiche Zwillingssterne im “Kreißsaal”

14/02/2015 astropage.eu 0

Der Großteil der Sterne in unserer Galaxie existiert paarweise – insbesondere die massereichsten Sterne haben normalerweise einen Begleiter. Diese brüderlichen Zwillinge neigen dazu, hinsichtlich ihrer Masse ebenbürtige Partner zu sein […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes