astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Supererde

Illustration der Supererde Kepler-69c. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech)

Mini-Neptune könnten stark bestrahlte Supererden sein

23/07/2020 astropage.eu 0

Viele heute bekannte Exoplaneten sind Supererden mit einem Radius von 1,3 Erdradien und Mini-Neptune mit 2,4 Erdradien. Mini-Neptune, die weniger dicht sind, wurden lange für Gasplaneten gehalten, die aus Wasserstoff […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplanetensystems (hier das System HD7924), dem zwei Supererden angehören. (Credits: Karen Teramura & BJ Fulton, UH IfA)

GJ9827 – Ein Sternsystem mit drei Supererden

06/03/2018 astropage.eu 0

Bislang wurden mehr als 3.500 Exoplaneten bestätigt. Die meisten davon wurden mit der Transitmethode entdeckt, und Astronomen können die Transitlichtkurven mit Radialgeschwindigkeitsmessungen kombinieren, um die Planetenmasse und seinen Radius zu […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten 55 Cancri e (rechts) mit seinem Zentralstern. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Der Exoplanet 55 Cancri e besitzt wahrscheinlich eine Atmosphäre

17/11/2017 astropage.eu 0

Die Supererde 55 Cancri e ist doppelt so groß wie die Erde, und man vermutete Lavaströme auf ihrer Oberfläche. Der Planet kreist so nah an seinem Stern, dass er ihm […]

Illustration des Exoplaneten Kepler-452b im Orbit um seinen sonnenähnlichen Zentralstern Kepler-452. (NASA / JPL-Caltech / T. Pyle)

Kepler bestätigt älteren, größeren Cousin der Erde im System Kepler-452

23/07/2015 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat den ersten annähernd erdgroßen Planeten in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns bestätigt. Diese Entdeckung und die Bekanntgabe elf anderer kleiner Planetenkandidaten in habitablen Zonen […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen Gasriesen, der über dem Horizont einer fremden Wasserwelt aufgeht. (David A. Aguilar (CfA))

Supererden könnten langlebige Ozeane besitzen

07/01/2015 astropage.eu 0

Damit Leben, wie wir es kennen, auf anderen Planeten entstehen kann, würden diese Planeten flüssiges Wasser oder Ozeane brauchen. Geologische Belege sprechen dafür, dass die Ozeane auf der Erde fast […]

Illustration des neu entdeckten Planeten HIP 116454b vor seinem Zentralstern. Kepler entdeckte den Transit des Planeten im Rahmen seiner zweiten Mission K2. (David A. Aguilar (CfA))

Kepler beweist erneut seine Fähigkeiten zur Entdeckung von Exoplaneten

19/12/2014 astropage.eu 0

Um es mit den Worten Mark Twains zu umschreiben: Die Berichte über den Tod des Weltraumteleskops Kepler waren stark übertrieben. Trotz einer Fehlfunktion, die seine Hauptmission im Mai 2013 beendete, […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen Vergleich zwischen der Erde (links) und der Supererde 55 Cancri e (rechts). Erstmals haben Forscher einen Transit dieses Exoplaneten von der Erdoberfläche aus beobachtet. (NASA / JPL)

Astronomen verfolgen Transit der Supererde 55 Cancri e erstmals vom Boden aus

03/12/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben den Transit einer Supererde vor einem hellen, nahen, sonnenähnlichen Stern erstmals mit einem bodenbasierten Teleskop verfolgt. Der Transit des Exoplaneten 55 Cancri e ist der schwächste, der bislang […]

Mit Hilfe der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer ist es Forschern gelungen, die bislang genaueste Messung des Radius von einem Planeten außerhalb des Sonnensystems zu machen. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen machen die bislang genaueste Größenmessung einer fremden Welt

25/07/2014 astropage.eu 0

Dank der NASA-Weltraumteleskope Kepler und Spitzer haben Wissenschaftler die bislang präziseste Messung des Radius eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemacht. Die Größe des Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-93b ist jetzt […]

Künstlerische Darstellung des neu entdeckten Planeten GJ 832c (links) im Vergleich zur Erde (rechts). (PHL, University of Puerto Rico, Arecibo)

Astronomen entdecken nahen erdähnlichen Exoplaneten GJ 832c

02/07/2014 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung der University of New South Wales (UNSW) hat einen potenziell bewohnbaren, erdähnlichen Planeten entdeckt, der nur 16 Lichtjahre entfernt ist. Die “Supererde” namens GJ 832c benötigt […]

Die neu entdeckte Megaerde Kepler-10c im Vordergrund dominiert diese künstlerische Illustration. Im Hintergrund befinden sich die Lavawelt Kepler-10b und der Zentralstern Kepler-10. Möglicherweise besitzt die Megaerde eine dünne Atmosphäre, hier dargestellt durch feine Wolken. (David A. Aguilar (CfA))

Astronomen finden eine neue Planetenklasse: die Megaerde

04/06/2014 astropage.eu 0

Am 2. Juni 2014 haben Astronomen bekanntgegeben, dass sie einen neuen Planetentyp entdeckt haben: eine Gesteinswelt mit 17-facher Erdmasse. Theoretiker hatten angenommen, dass eine solche Welt nicht entstehen könne, weil eine […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes