astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Transit

Hubble-Aufnahme des Sterns Gliese 229 mit seinem Begleiter Gliese 229B, einem Braunen Zwerg. (NASA / Hubble)

Neue Ergebnisse der Pan-Pacific Planet Search

25/01/2016 astropage.eu 0

Seit fast 30 Jahren wird bei der Suche nach Exoplaneten die Radialgeschwindigkeitsmethode angewandt. Diese Methode sucht nach „Wacklern“ in der Bewegung von Sternen, die durch die Präsenz von umkreisenden Himmelskörpern […]

Der Exoplanet Beta Pictoris b. Sein Zentralstern Beta Pictoris ist auf diesem Bild ausgeblendet, weil er den Exoplaneten sonst überstrahlen würde. (M. Millar-Blanchaer, University of Toronto; R. Marchis (SETI Institute))

Astronomen verfolgen die Bewegung des Exoplaneten Beta Pictoris b

18/09/2015 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat uns den bislang besten Blick auf einen Exoplaneten in seiner Umlaufbahn um einen fernen Stern geliefert. Eine zwischen November 2013 und April 2015 entstandene Bildserie zeigt den […]

Illustration des neu entdeckten Planeten HIP 116454b vor seinem Zentralstern. Kepler entdeckte den Transit des Planeten im Rahmen seiner zweiten Mission K2. (David A. Aguilar (CfA))

Kepler beweist erneut seine Fähigkeiten zur Entdeckung von Exoplaneten

19/12/2014 astropage.eu 0

Um es mit den Worten Mark Twains zu umschreiben: Die Berichte über den Tod des Weltraumteleskops Kepler waren stark übertrieben. Trotz einer Fehlfunktion, die seine Hauptmission im Mai 2013 beendete, […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen Vergleich zwischen der Erde (links) und der Supererde 55 Cancri e (rechts). Erstmals haben Forscher einen Transit dieses Exoplaneten von der Erdoberfläche aus beobachtet. (NASA / JPL)

Astronomen verfolgen Transit der Supererde 55 Cancri e erstmals vom Boden aus

03/12/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben den Transit einer Supererde vor einem hellen, nahen, sonnenähnlichen Stern erstmals mit einem bodenbasierten Teleskop verfolgt. Der Transit des Exoplaneten 55 Cancri e ist der schwächste, der bislang […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den uranusgroßen Exoplaneten Kepler-421b, der alle 704 Tage einen orangefarbenen Stern des Spektraltyps K umkreist. Der Exoplanet befindet sich jenseits der Schneegrenze und könnte sich dort gebildet haben, anstatt aus einer anderen Umlaufbahn migriert zu sein. (David A. Aguilar (CfA))

Neu entdeckter Exoplanet Kepler-421b hat eine extrem lange Umlaufperiode

23/07/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Exoplaneten entdeckt, der vor seinem Stern vorbeizieht und dabei die längste bisher bekannte Umlaufperiode (Jahr) hat: Kepler-421b umkreist seinen Stern einmal in 704 Tagen. Zum Vergleich: Der […]

Ein Bild des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe (siehe die Markierung), aufgenommen am 3. Juni 2014 vom NASA-Rover Curiosity auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / MSSS / Texas A&M)

Video: Marsrover Curiosity beobachtet einen Merkurtransit vor der Sonne

12/06/2014 astropage.eu 0

Der NASA-Marsrover Curiosity hat den Planeten Merkur fotografiert, wie er vor der Sonne vorbeizieht und dabei als eine schwache Abschattung auf der Sonnenscheibe sichtbar ist. Dies ist der erste Transit […]

Das First Light des Gemini Planet Imager zeigt den Exoplaneten Beta Pictoris b. Das Licht seines Zentralsterns Beta Pictoris wurde künstlich blockiert. (Gemini Observatory / Processing by Christian Marois, NRC Canada)

Astronomen bestimmen die Größe und Umlaufbahn des Exoplaneten Beta Pictoris b

19/05/2014 astropage.eu 0

Ein Team des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und internationale Kollegen haben mit einem der weltgrößten Teleskope die Umlaufbahn eines Exoplaneten analysiert, der mindestens die vierfache Größe Jupiters besitzt. Die […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Beobachtung eines fremden Sternensystems. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Kepler entdeckt einen stark taumelnden Planeten

06/02/2014 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, auf einem Planeten mit so sprunghaften Jahreszeiten zu leben, dass man kaum weiß, ob man Bermudas oder einen dicken Mantel anziehen soll. Das ist auf einer seltsamen, […]

Künstlerische Darstellung der Supererde GJ 1214b. Spektroskopische Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope liefern Hinweise auf hoch liegende Wolken. Sie verdecken die darunter liegenden Schichten. Die Zusammensetzung der Wolken ist unbekannt. (NASA, ESA, and G. Bacon, STScI)

Hubble findet Belege für Wolken in der Atmosphäre einer Supererde

14/01/2014 astropage.eu 0

Zu Beginn des neuen Jahres 2014 gab es 1.056 bestätigte Planeten um andere Sterne als unsere Sonne (sogenannte Exoplaneten), darunter 175 Systeme mit mehreren Planeten. Beobachtungsprogramme haben gezeigt, dass Planeten, […]

Künstlerische Darstellung der habitablen Zone um einen Stern. Das ist der Bereich der Umlaufbahnen, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren kann. Die Autoren der neuen Studie stellten fest, dass 22 Prozent der sonnenähnlichen Sterne einen erdgroßen Planeten in ihren habitablen Zonen besitzen. (Petigura / UC Berkeley, Howard / UH-Manoa, Marcy / UC Berkeley)

Astronomen beantworten Schlüsselfrage: Wie häufig sind habitable Planeten?

06/11/2013 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler, jetzt verhindert und am Ende seiner vierjährigen Mission, hat genug Daten geliefert, um seine wichtigste Forschungsfrage zu beantworten: Wie viele der 200 Milliarden Sterne in unserer Galaxie […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}