astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

ultraviolette Strahlung

Diese Illustration zeigt einen roten Zwergstern, der von einem Exoplaneten umkreist wird. (Credits: NASA / ESA / G. Bacon (STScI))

Flares könnten die Bewohnbarkeit von Planeten um rote Zwerge beeinträchtigen

07/06/2017 astropage.eu 0

Kühle Zwergsterne sind momentan heiße Ziele für die Suche nach Exoplaneten. Die Entdeckung von Planeten in den habitablen Zonen der Systeme TRAPPIST-1 und LHS 1140 spricht dafür, dass erdgroße Planeten […]

Künstlerische Darstellung der beiden supermassiven Schwarzen Löcher in Markarian 231. (Space Telescope Science Institute (STScI))

Astronomen entdecken zwei supermassive Schwarze Löcher im Quasar Markarian 231

01/09/2015 astropage.eu 0

Mit Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble haben ein Astrophysiker der University of Oklahoma und ein chinesischer Kollege zwei supermassive Schwarze Löcher in Markarian 231 entdeckt, dem erdnächsten Quasar. Die Entdeckung der […]

Jupiters Geist und seine nähere Umgebung, aufgenommen vom Weltraumteleskop GALEX in ultravioletten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Umgebung von Jupiters Geist (NGC 3242)

15/02/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Umgebung eines Objekts, das unter dem Spitznamen “Jupiters Geist” bekannt ist. Dabei handelt es sich um einen planetarischen Nebel im Sternbild Hydra (Wasserschlange). Die […]

Die Grafik zeigt die minimale Ozonkonzentration in der südlichen Hemisphäre im zeitlichen Verlauf. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Die Ozonschicht erholt sich dank der Maßnahmen des Montreal Protocol

12/09/2014 astropage.eu 0

Laut einer neuen Beurteilung von 300 internationalen Wissenschaftlern haben die weltweiten Maßnahmen zur Verringerung ozonabbauender Substanzen zu einem bemerkenswerten Erfolg geführt. Die Ozonschicht in der Stratosphäre, ein dünner Gasschild, der […]

Der Polarstern ist eigentlich ein Dreifachsystem. Diese nicht maßstabsgerechte, künstlerische Darstellung zeigt die drei Mitglieder des Systems. Der Polarstern selbst (Polaris Aa) ist ein Stern des Spektraltyps F. (Greg Bacon (STScI))

Bei der Suche nach habitablen Planeten sollten F-Typ-Sterne nicht außer Acht gelassen werden

27/03/2014 astropage.eu 0

Einer neuen Forschungsarbeit von Physikern der University of Texas in Arlington zufolge sollten Wissenschaftler, die nach habitablen Planeten suchen, Sterne des F-Typs nicht zugunsten ihrer häufigeren, kleineren und kühleren Cousins […]

Diese künstlerische Illustration zeigt zwei protoplanetare Scheiben in der Nähe eines massereichen Sterns des O-Typs. Die nähere protoplanetare Scheibe wird ihrer Staub- und Gasvorkommen beraubt, die durch die Strahlung des massereichen Sterns weggeblasen werden. Die weiter entfernte Scheibe kann ihr Potenzial zur Bildung von Planeten behalten. (NRAO / AUI / NSF; B. Saxton)

“Tödliche” Sterne im Orionnebel zerstören Planeten vor deren Entstehung

13/03/2014 astropage.eu 0

Der Orionnebel ist die Heimat von hunderten jungen Sternen und sogar noch jüngeren Protosternen mit protoplanetaren Scheiben. Viele dieser entstehenden Systeme werden Planeten entwickeln. Bei anderen Systemen werden der planetenbildende Staub […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO206
  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}