astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Verwerfung

Ein Geologe des U.S. Geological Survey untersucht Gestein am südlichen Ende des Oberflächenbruchs des Ridgecrest-Erdbebens vom 5. Juli 2019 (Credits: Image by Sue Hough, USGS)

Wie Erdbeben die Erdkruste beschädigen

28/02/2022 astropage.eu 0

Im Juli 2019 kam es bei Ridgecrest (Kalifornien) zwischen Los Angeles und Las Vegas zu einer Reihe Erdbeben, darunter zwei starke Erschütterungen der Magnituden 6,4 und 7,1 im Abstand von […]

Luftbild eines Teils der San-Andreas-Verwerfung bei Carrizo Plain (Kalifornien). (Credits: Wikimedia / User: Ikluft (Ian Kluft) / CC BY SA 4.0)

Ein neues Modell zur Entwicklung von Verwerfungen

08/02/2022 astropage.eu 0

In einer neuen Studie stellen Forscher der University of Massachusetts in Amherst ein physikalisches Modell vor, das einen beispiellosen, hochauflösenden Blick auf die Verschiebungsraten von Verwerfungen zeigt, die die Wahrscheinlichkeit […]

Titans exzentrische Umlaufbahn verursacht Veränderungen der Gezeitenkräfte. (Credit: Photo credit: Burkhard,et al 2021)

Tektonische Verwerfungen auf dem Saturnmond Titan

18/10/2021 astropage.eu 0

Kürzlich wurde berichtet, dass Horizontalverschiebungen (der Bewegungstyp, der häufig in der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien auftritt) möglicherweise auch auf dem größten Saturnmond Titan existieren. Eine neue Studie unter Leitung von Planetenforschern […]

Die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in den Anden. (Credits: Rualdo Menegat)

Machu Picchu wurde gezielt auf Verwerfungen errichtet

26/09/2019 astropage.eu 0

Die antike Inka-Stätte Machu Picchu wird als eine der größten architektonischen Leistungen der Menschheit angesehen. Erbaut in den abgelegenen Anden auf einem schmalen Grat hoch über einem steil abfallenden Flusscanyon, […]

Diese Vorher-Nachher-Bilder zeigen den Kollaps einer Belastungskette nach einem künstlich generierten Erdbeben im Labor. (Credits: LANL)

Numerisches Modell lokalisiert Vorläufer von seismischen Signalen

31/07/2019 astropage.eu 0

Numerische Simulationen haben die Quelle von akustischen Signalen lokalisiert, die von künstlich generierten Verwerfungen in Erdbebenmaschinen im Labor ausgehen. Die Arbeit entschlüsselt die Physik hinter geologischen Verwerfungen – Erkenntnisse, die […]

Karte der Oberflächendeformationen im Süden Kaliforniens aufgrund der Erdbeben vom 4. und 5. Juli 2019. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Die Auswirkungen der beiden Erdbeben in Südkalifornien vom 4. und 5. Juli 2019

11/07/2019 astropage.eu 0

Die Veränderungen aufgrund zweier starker Erdbeben mit den Magnituden 6,4 und 7,1, die am 4. und 5. Juli 2019 Südkalifornien erschütterten, können aus dem Weltraum beobachtet werden. Das Epizentrum der […]

Verwüstungen in der japanischen Stadt Ofunatu durch den Tsunami infolge des Tohoku-Erdbebens. (Credits: U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 1st Class Matthew M. Bradley / Released)

Neue Modelle könnten die Vorhersage von Erdbeben verbessern

11/01/2019 astropage.eu 0

Jahre bevor das verheerende Tohoku-Erdbeben im Jahr 2011 die Küste Japans traf, begann die Erdkruste in der Nähe des Epizentrums unruhig zu werden. Forscher der University of Texas in Austin […]

Der Tempel des Apollon in Delphi. (Credit: Wikipedia / User: Helen Simonsson / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie verbindet Verwerfungen und antike Stätten in der Ägäis

13/09/2017 astropage.eu 0

Die Alten Griechen könnten ehrwürdige oder geschätzte Stätten wissentlich auf Land erbaut haben, das vorher von Erdbebenaktivitäten betroffen war. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der University of Plymouth. […]

Das Forschungsschiff New Horizon der Scripps Institution zieht ein Hydrophonnetz über ein küstennahes Segment der Verwerfung. (Credit: Scripps Institution of Oceanography at UC San Diego)

Neue Studie zum Erdbebenpotenzial der NIRC-Verwerfung

08/03/2017 astropage.eu 0

Ein Verwerfungssystem, das sich von San Diego bis nach Los Angeles zieht, kann Erbeben bis zur Stärke 7,3 erzeugen, falls die küstennahen Segmente aufreißen, und 7,4, falls das südliche Landsegment […]

Beschädigungen an der Helena High School, die im Jahr 1935 nach einem starken Nachbeben des 6,2-Bebens in der Nähe von Helena (Montana) zusammenbrach. (NOAA National Geophysical Data Center)

Erdbeben können starke Nachbeben an anderen Verwerfungen auslösen

12/09/2016 astropage.eu 0

Laut einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Scripps Institution of Oceanography an der University of California in San Diego kann ein starkes Erdbeben an einer Verwerfung innerhalb nur weniger Minuten […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}