astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wassereis

Kompositbild von Jupiter (links) und den Monden Io (oben) und Europa (unten). (Credits: Courtesy of NASA)

Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa

24/06/2022 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute (SwRI) geführtes Team nutzte das Weltraumteleskop Hubble, um den Jupitermond Europa in ultravioletten Wellenlängen zu beobachten und schloss damit eine “Lücke” in den verschiedenen Wellenlängenbereichen, […]

Wolken auf dem Mars, aufgenommen vom Marsrover Curiosity am 19. März 2021 kurz nach Sonnenuntergang. (Credits: NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Curiosity fotografiert schimmernde Wolken auf dem Mars

01/06/2021 astropage.eu 0

Das Wissenschaftsteam untersucht die Wolken, die früher auftauchten und in größerer Höhe entstanden als erwartet, um mehr über den Roten Planeten zu erfahren. Wolkige Tage sind in der dünnen, trockenen […]

Diese Grafiken zeigen die Verteilung des Eises am lunaren Südpol (links) und Nordpol (rechts), basierend auf Daten des Moon Mineralogy Mapper an Bord der Raumsonde Chandrayaan-1. (Credits: NASA)

NASA-Instrument bestätigt Wassereis an den lunaren Polen

22/08/2018 astropage.eu 0

In den dunkelsten und kältesten Bereichen der Polarregionen auf dem Mond hat ein Forschungsteam eindeutige Belege für Wassereis auf der Mondoberfläche gefunden. Diese Eisablagerungen sind fleckig verteilt und könnten möglicherweise […]

Der Zwergplanet Ceres. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA, taken by Dawn Framing Camera)

Erdrutsche auf Ceres deuten auf Wassereis hin

18/04/2017 astropage.eu 0

Auf dem Zwergplaneten Ceres treten große Erdrutsche auf, ähnlich wie jene auf der Erde. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung des Georgia Institute of Technology. Das unterstützt […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt den Kollaps des Aram-Kraters auf dem Mars. Im rechten Teil ist das Tal erkennbar, das die Wassermassen schufen. (Faculty of Geosciences, Utrecht University)

Katastrophaler Kollaps eines Eissees schuf das Gebiet Aram Chaos auf dem Mars

15/09/2013 astropage.eu 0

Aram Chaos – der unebene, holperige Boden eines alten Einschlagkraters auf dem Mars – bildete sich als Folge einer katastrophalen Schmelze und dem folgenden Abfluss eines verschütteten Eissees. Eine neue […]

Diese Falschfarbenaufnahme zeigt den Bergrücken Janiculum Dorsa auf dem Saturnmond Dione. Die Faltung der Mondkruste unter dem Bergrücken spricht dafür, dass sich unter der Oberfläche ein Ozean befand, als der Bergrücken gebildet wurde. (NASA / JPL-Caltech / SSI / Brown)

Cassini findet Anzeichen für Aktivität auf dem Saturnmond Dione

31/05/2013 astropage.eu 0

Aus der Entfernung ähnelt der Saturnmond Dione größtenteils einer strukturlosen Billardkugel. Dank Nahaufnahmen, die die NASA-Raumsonde Cassini von einem 800 Kilometer langen Bergrücken auf dem Mond gemacht hat, haben Wissenschaftler weitere […]

Höhenprofil (links) und Schattenrelief (rechts) des Kraters Shackleton in der Nähe des lunaren Südpols. Ein digitales Höhenmodell aus über fünf Millionen Messungen offenbarte die innere Struktur des Kraters. (NASA / Zuber, M.T. et al., Nature, 2012)

Forscher schätzen das Eisvorkommen in einem Krater am Südpol des Mondes

23/06/2012 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) hat Daten zurückgeschickt, die dafür sprechen, dass rund 22 Prozent des Oberflächenmaterials in einem Krater am Südpol des Mondes aus Eis bestehen. Das Team […]

Künstlerische Darstellung des Zwergplaneten 2007 OR10 ("Snow White") (NASA)

Astronomen finden Eis und möglicherweise Methan auf dem fernen Zwergplaneten-Kandidaten Snow White

24/08/2011 astropage.eu 0

Astronomen vom California Institute of Technology (Caltech) haben entdeckt, dass der Zwergplaneten-Kandidat “2007 OR10” – genannt Snow White – eine Eiswelt ist, deren Oberfläche zu etwa der Hälfte von Wassereis […]

Ausgeprägte Wassereis- und Wasserdampf-Fontänen auf Enceladus (NASA/JPL/Space Science Institute)

Cassini misst “ozean-artige” Eispartikel in der Nähe von Enceladus

24/06/2011 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat den bislang besten Hinweis auf ein großes Salzwasser-Reservoir unter der Eiskruste des Saturnmondes Enceladus entdeckt. Die Daten stammen aus der direkten Analyse von salzreichen Eispartikeln, die […]

Illustration von Haumea und seinen beiden Monden Hi'iaka und Namaka (SINC/José Antonio Peñas)

Zwergplanet Haumea erstrahlt in kristallinem Wassereis

13/05/2011 astropage.eu 0

Der fünfte Zwergplanet des Sonnensystems, Haumea, und mindestens einer seiner beiden Monde sind aufgrund von Gezeitenkräften zwischen ihnen und der Wärme radiogener Elemente von kristallinem Wassereis bedeckt. Das ist das […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST: Sternentstehung in fernen Galaxien
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die neu entdeckte Zwerggalaxie Donatiello II
  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}