astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Wespen

Parasitäre Wespen, eingeschlossen in Bernstein. (Credits: Oregon State University)

Neue parasitäre Wespenarten in Bernstein

02/10/2020 astropage.eu 0

Eine Studie der Oregon State University (OSU) hat vier neue Spezies parasitärer, Schaben tötender Wespen identifiziert, die vor 25 Millionen Jahren in Baumharz eingeschlossen und durch dessen Versteinerung zu Bernstein […]

Ein Exemplar der Wespenart Microplitis adrianguadamuzi. (Pensoft / Fernandez-Triana & Whitfield / CC BY 4.0)

Neue Studie zu den sehr ähnlichen Wespengattungen Microplitis und Snellenius

21/07/2015 astropage.eu 0

Dr. Jose Fernandez-Triana und sein Team überprüften nochmals die Wespengattungen Microplitis und Snellenius, die sich als schwer zu unterscheiden erwiesen haben. Ihre Ergebnisse liefern neue Belege dafür, dass es sich um […]

Detailansichten der Wespenart Rhoophilus loewi aus Südafrika. (van Noort et al. / ZooKeys / CC BY 4.0)

Neues Onlinetool erleichtert die Identifizierung von Wespen aus Afrika

17/04/2015 astropage.eu 0

Mit frei zugänglichen Onlinequellen ist die Identifizierung einer großen Gruppe parasitärer Wespen aus Afrika und Madagaskar jetzt leicht durchführbar. Ein neu veröffentlichter Artikel mit dem Titel “Afrotropical Cynipoidea (Hymenoptera)” liefert […]

Eine parasitäre Wespe attackiert eine Blattlaus. (Photo by Dirk Sanders)

Studie belegt, dass das Aussterben einer Art zum Aussterben weiterer Arten führen kann

17/08/2012 astropage.eu 0

Wenn eine Raubtierspezies ausstirbt, könnten einer neuen Forschungsarbeit zufolge andere räuberische Spezies bald folgen. Wissenschaftler hatten diese Theorie bereits zuvor vorgestellt, aber ein Team der University of Exeter hat jetzt […]

Eine weibliche parasitäre Wespe der Art Kollasmosoma sentum attackiert eine Arbeiterin der Art Cataglyphis ibericus. Alles passiert in 0,05 Sekunden. (José María Gómez Durán)

Videos zeigen erstmals die Angriffe parasitärer Wespen auf Ameisen

30/08/2011 astropage.eu 0

Luftangriffe von kleinen, parasitären Wespen (nicht größer als zwei Millimeter) auf Ameisen-Arbeiterinnen wurden von José María Gómez Durán aus Madrid gefilmt. Die vier Wespenarten zeigen erstaunliche Anpassungen und vielfältige Unterschiede […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Steinehüpfen könnte den Wiedereintritt von Raumschiffen verbessern
  • Schnelle Radioblitze enthalten geringere Frequenzen als bisher beobachtet
  • Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken
  • Ingenuity macht einen historischen Erstflug auf dem Mars
  • Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes