
Auf dieser Satellitenaufnahme sind Holbox Island und die Yalahau Lagune an der nordwestlichen Ecke der mexikanischen Yucatan Halbinsel zu sehen.
Holbox ist eine 42 Kilometer lange Insel, die sich entlang der Küste der Halbinsel erstreckt und vom Festland durch die Yalahau Lagune getrennt wird. Als eines der weltweit wichtigsten Ökosysteme sind Holbox und die umgebenden Gewässer Teil des Yum Balam Biosphere Reservates. Ihre unberührten Strände aus feinem weißen Korallensand sind wichtig für das Nisten von Schildkröten und über 500 Vogelarten können hier gefunden werden. Bei Caboe Catoche, dem Kap an der östlichen Spitze der Insel (rechts), treffen sich der Golf von Mexico und die Karibische See.
Ihre sich vermischenden Gewässer erzeugen ein Kaleidoskop aus Türkis- und Smaragdfarben. In der Region vermischen sich der Golfstrom, die Karibik und der Atlantische Ozean, um nährstoffreiches Wasser zu erzeugen, das zahllose unterschiedliche Meeresorganismen ernährt. Neben Delphinen, Mantarochen und verschiedenen Haiarten ernährt das planktonreiche Wasser für fünf Monate im Jahr die weltweit größte bekannte Ansammlung von Walhaien – den größten Fischen der Erde. Die Frischwasserlagune besitzt ein tiefes felsiges Loch, das die Insel umgibt und das Wasser schwarz erscheinen lässt. Man nimmt an, dass Holbox – was in der Maya Sprache soviel wie „Schwarzes Loch“ bedeutet – nach dem dunklen Lagunenwasser benannt wurde.
Der koreanische Mehrzweck-Satellit Kompsat-2 (Korea Multi-purpose Satellite) vom Korea Aerospace Researche Institute machte dieses Bild am 12. März. Der Satellit wurde im Jahr 2006 gestartet und soll die Aufgaben seines Vorgängers, Kompsat-1, fortführen. Die Europäische Weltraumagentur ESA unterstützt die Kompsat-Reihe als Drittpartei, was bedeutet, dass sie ihre Infrastruktur und Fachkenntnisse benutzt, um Daten zu sammeln, weiterzuverarbeiten und an Benutzer zu verteilen.
Quelle: http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Earth_from_Space_Black_hole
(THK)
Antworten