astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2012

Die Spiralgalaxie ESO 499-G37, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: ESO 499-G37 – Eine lockere Spiralgalaxie

20/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat die Spiralgalaxie ESO 499-G37 beobachtet, hier mit entfernten Galaxien im Hintergrund fotografiert und von nahen Sternen durchsetzt. Die Galaxie wird aus […]

Dieses Geoid-Modell basiert auf Daten der GOCE-Mission. (ESA / HPF / DLR)

GOCEs “zweite Mission” verbessert die Gravitationskarte der Erde

19/11/2012 astropage.eu 0

Der GOCE-Satellit der ESA hat schon die genaueste Gravitationskarte der Erde geliefert, aber seine Umlaufbahn wird jetzt abgesenkt, um noch bessere Ergebnisse zu erhalten. Der Gravity field and steady-state Ocean […]

Die verschmelzenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble. (NASA, ESA / JPL-Caltech / STScI / D. Elmegreen (Vassar))

Astro-Bild der Woche: Zwei Augen in der Dunkelheit (NGC 2207 und IC 2163)

18/11/2012 astropage.eu 0

Eine kunstvoll verzierte Maske und darin zwei leuchtende Augen, die in die Dunkelheit starren – diese Vorstellung könnte man haben, wenn man die nebenstehende Aufnahme betrachtet. Sie basiert auf Daten […]

Der planetarische Nebel Abell 30 (A30), basierend auf Beobachtungsdaten mehrerer Observatorien und Weltraumteleskope. (Inset X-ray (NASA / CXC / IAA-CSIC / M.Guerrero et al); Inset Optical (NASA / STScI); Widefield X-ray (ESA / XMM-Newton); Widefield Optical (NSF / NOAO / KPNO)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenstrahlen von einem wiedergeborenen planetarischen Nebel

17/11/2012 astropage.eu 0

Diese Bilder des planetarischen Nebels Abell 30 (A30) zeigen eine der besten Ansichten, die jemals von einer speziellen Phase in der Entwicklung dieser Objekte erstellt wurden. Das kleine Bild auf […]

Schematische Darstellung eines Helium-Atoms mit jeweils zwei Protonen und Neutronen im Kern und den beiden umlaufenden Elektronen. (Johannes Kepler Universität Linz)

Mathematiker gelingt Durchbruch beim Verständnis von Turbulenzen

16/11/2012 astropage.eu 0

Ein Mathematiker der University of Glasgow hilft dabei, eine Antwort auf eines der letzten ungelösten Probleme der klassischen Mechanik zu finden. Dr. Andrew Baggaley von der School of Mathematics and […]

Der Orionnebel in optischen Wellenlängen, aufgenommen vom CFHT. (CFHT / Coelum (J.-C. Cuillandre & G. Anselmi))

Astronomen identifizieren einen separaten Sternhaufen vor dem Orionnebel

15/11/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Bildern der 340-Megapixel-Kamera des Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) auf dem Gipfel des Mauna Kea haben Astronomen den massereichen Haufen junger Sterne namens NGC 1980 als ein Objekt identifiziert, […]

Diese Illustration zeigt, wie ein Zylinder mit der Zeit in eine dreieckige Form erodiert wurde. (New York University)

Erosion kann auch scharfe Spitzen und Kanten erzeugen

14/11/2012 astropage.eu 0

Von fließendem Wasser verursachte Erosion rundet Objekte nicht nur ab, sondern kann auch einzigartige Formen mit scharfen Spitzen und Kanten bilden. Das hat ein Forschungsteam der New York University herausgefunden. […]

Eine 3D-Ansicht der WALLABY- und DINGO-Simulationen. (A. Duffy / CSIRO)

Neues australisches Teleskop soll 700.000 neue Galaxien finden

13/11/2012 astropage.eu 0

Australiens neuestem Radioteleskop wird prognostiziert, dass es eine noch nie dagewesene Anzahl von 700.000 neuen Galaxien finden wird. Dies sagen die Wissenschaftler, die das Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) […]

Künstlerische Darstellung eines Gesteinsplaneten, der von Kometen bombardiert wird. (NASA / JPL-Caltech)

Kometen-Kollisionen erklären stellares Rätsel nach 17 Jahren

12/11/2012 astropage.eu 0

Seit Millionen Jahren kollidieren in der Umgebung des für das bloße Auge sichtbaren Sterns 49 Ceti im Sternbild Cetus (Walfisch) alle sechs Sekunden Kometen miteinander. In den vergangenen drei Jahrzehnten […]

Der Galaxienhaufen "El Gordo" in einer Aufnahme aus kombinierten Daten des Very Large Telescope, des Weltraumteleskops Chandra und des SOAR Telescope. (ESO / SOAR / NASA)

Astro-Bild der Woche: Der massereiche Galaxienhaufen “El Gordo”

11/11/2012 astropage.eu 0

Das Erscheinungsbild dieses Objekts ähnelt dem Aussehen eines Kometen, aber die Dimensionen sind viel gewaltiger. Es handelt sich nicht um einen Kometen, sondern um einen Galaxienhaufen im südlichen Sternbild Phoenix, […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}