astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2012

Haie könnten von einer Image-Kampagne profitieren. (Photo courtesy of Bret Muter)

Haie: Böse Kreaturen oder böses Image?

10/11/2012 astropage.eu 0

In der Vergangenheit waren die Medien besonders harsch zu Haien und das wirkt sich auf ihr Überleben aus. Die Ergebnisse einer Studie der Michigan State University (MSU), die in der […]

Kompositaufnahme des Sternhaufens Cygnus OB2. (X-ray: NASA / CXC / SAO / J.Drake et al, Optical: Univ. of Hertfordshire / INT / IPHAS, Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Sternhaufen Cygnus OB2

09/11/2012 astropage.eu 0

Die Milchstraße und andere Galaxien im Universum beherbergen viele junge Sternhaufen und jeder enthält hunderte bis tausende heißer, massereicher, junger Sterne, die als Sterne des O- und B-Typs bekannt sind. […]

Ein ultraheller Röntgenpuls trifft auf eine Lösung mit Mangan-haltigen Molekülen. Die resultierende Röntgenstrahlung liefert chemische Informationen über die Moleküle, bevor sie zerstört werden. (Illustration by Greg Stewart / SLAC)

Röntgen-„Prisma“ erforscht chemische Veränderungen auf molekularer Ebene

08/11/2012 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit vom SLAC National Accelerator Laboratory demonstriert, dass ultrakurze, ultrahelle Röntgenlaser-Pulse die Einzelheiten chemisch wichtiger Moleküle bei Raumtemperaturen und in ihren natürlichen Zuständen offenbaren können. Die Technik könnte Studien […]

Karte der gemittelten Bewegungen und Geschwindigkeiten im westlichen Sundabogen in Indonesien, basierend auf InSAR-Daten. Positive Geschwindigkeiten (rot) repräsentieren Anhebungen, negative Geschwindigkeiten (blau) stellen Senkungen dar. Die Positionen der Vulkane sind durch schwarze Dreiecke markiert, rote Dreiecke entsprechen ehemals aktiven Vulkanen. Die kleinen Bilder zeigen Nahaufnahmen der 6 sich aufblähenden Vulkane. (Estelle Chaussard)

Satellitenbilder zeigen den „Puls“ von Vulkanen

07/11/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der zur University of Miami (UM) gehörenden Rosenstiel School of Marine and Atmospheric Science verwendet Daten eines interferometrischen Synthetic Aperture Radar (InSAR), um Deformationen vor […]

Der Komet 168P/Hergenrother, aufgenommen am 2. November 2012 vom Gemini North Telescope. (NASA / JPL-Caltech / NOAO / Gemini)

Kurzmeldung: Forscher beobachten das Auseinanderbrechen eines Kometen

06/11/2012 astropage.eu 0

Der Komet Hergenrother durchquert derzeit das innere Sonnensystem. Amateur-Astronomen und professionelle Astronomen haben den schmutzigen Schneeball während der vergangenen paar Wochen gemeinsam verfolgt, als er eine Reihe beeindruckender Ausbrüche von kometarem […]

Künstlerische Darstellung der ständigen Umwandlungen zwischen teilchen- und wellenähnlichem Verhalten von Licht, inspiriert durch die Arbeit des Künstlers Maurits Cornelis Escher. (Image by Nicolas Brunner, Jamie Simmonds)

Physiker führen neues Experiment zur Klärung des Welle-Teilchen-Dualismus von Photonen durch

05/11/2012 astropage.eu 0

Woraus besteht Licht: Wellen oder Teilchen? Diese grundlegende Frage hat Physiker seit der Frühzeit der Wissenschaft fasziniert. Die Quantenmechanik sagt voraus, dass Photonen – Lichtteilchen – gleichzeitig Teilchen und Wellen […]

Der Kernbereich des Kugelsternhaufens NGC 6362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine unerwartete Population jung aussehender Sterne

04/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt eine beeindruckende Ansicht vom Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6362. Die Aufnahme dieser kugelförmigen Ansammlung von Sternen bietet einen tieferen Blick auf […]

Die Milchstraße geht über dem Horizont an der Europäischen Südsternwarte in Chile auf. Ganz links ist die Große Magellansche Wolke zu sehen, etwas rechts oberhalb von ihr befindet sich die Kleine Magellansche Wolke. (ESO / Y. Beletsky)

Astronomen überführen eine Galaxie des Diebstahls

03/11/2012 astropage.eu 0

Eine der nächstgelegenen Galaxien der Milchstraße wäre fast mit einer Diebesbeute davongekommen. Neue Simulationen überführten die Große Magellansche Wolke (Large Magellanic Cloud, LMC) jedoch des Diebstahls von Sternen ihrer Nachbarin, […]

Je schärfer die Zähne auf einer geriffelten, heißen Oberfläche, desto steilere Gefälle konnten die Tröpfchen erklimmen. (University of Bath)

Experimente liefern neue Erkenntnisse über den Leidenfrost-Effekt

02/11/2012 astropage.eu 0

Physiker der University of Bath haben ein seltsames Phänomen untersucht, das Wassertropfen ermöglicht zu schweben und sogar bergauf zu wandern. Wenn Wassertropfen auf einer erhitzten Oberfläche eine bestimmte Temperatur erreichen, […]

Plakat des Films "The Mummy" ("Die Mumie") mit Boris Karloff in der Hauptrolle. (Universal Pictures / Los Angeles Public Library)

Die Zurschaustellung von Mumien brachte die Ägyptologie der Öffentlichkeit näher

01/11/2012 astropage.eu 0

Mumien sind seit den frühen 1800er Jahren Horrorobjekte in der Popkultur – mehr als ein Jahrhundert, bevor Boris Karloff in dem 1932 erschienenen Film „The Mummy“ („Die Mumie“) einen antiken […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}