
Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt eine beeindruckende Ansicht vom Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6362. Die Aufnahme dieser kugelförmigen Ansammlung von Sternen bietet einen tieferen Blick auf den Kern des Kugelsternhaufens, der eine hohe Dichte aus Sternen mit verschiedenen Farben enthält.
Kugelsternhaufen bestehen aus alten, durch die Gravitation aneinander gebundenen Sternen, die mit rund zehn Milliarden Jahren viel älter sind als die Sonne. Diese Sternhaufen sind recht verbreitet – in unserer Galaxie, der Milchstraße, sind derzeit mehr als 150 bekannt und in anderen Galaxien wurden weitere entdeckt. Kugelsternhaufen gehören zu den ältesten Strukturen des Universums, die für direkte Beobachtungen verfügbar sind, was sie zu lebenden Fossilien aus den frühen Jahren des Kosmos macht.
Astronomen leiten wichtige Eigenschaften der Kugelsternhaufen ab, indem sie das Licht ihrer enthaltenen Sterne betrachten. Viele Jahre lang wurden sie als ideale Laboratorien für das Testen des Standardmodells der stellaren Entwicklung angesehen. Neben anderen Dingen besagt diese Theorie, dass die meisten Sterne innerhalb eines Kugelsternhaufens ein vergleichbares Alter haben sollten.
Kürzlich haben Hochpräzisionsmessungen von zahlreichen Kugelsternhaufen – hauptsächlich mit dem Hubble Space Telescope durchgeführt – diese weitgehend akzeptierte Theorie jedoch in Frage gestellt. Insbesondere erscheinen bestimmte Sterne jünger und blauer als ihre Begleiter und diese Sterne hat man als “Blue Stragglers” (etwa: Blaue Nachzügler) bezeichnet. NGC 6362 enthält viele dieser Sterne.
Weil sie normalerweise in den Kernregionen von Sternhaufen gefunden werden, wo die Sterndichte hoch ist, scheint die wahrscheinlichste Erklärung für diese unerwartete Objekt-Population zu sein, dass sie entweder das Resultat stellarer Kollisionen sind oder dass Materie zwischen Sternen in Doppelsternsystemen übertragen wird. Dieser Zustrom aus neuer Materie würde die Sterne aufheizen und sie jünger erscheinen lassen als ihre Nachbarn.
NGC 6362 liegt etwa 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Ara (Altar). Der britische Astronom James Dunlop beobachtete diesen Kugelsternhaufen erstmals am 30. Juni 1826.
Diese Aufnahme basiert auf Bildern, die mit dem Wide Field Channel der Advanced Camera for Surveys und der Wide Field Camera 3 in ultravioletten, optischen und infraroten Wellenlängen gemacht wurden.
Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1244a/
(THK)
Antworten