astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2012

Die ersten Content-Seiten der astropage.eu sind online. Frohe Feiertage und guten Rutsch ins neue Jahr (astropage.eu)

In eigener Sache: Die ersten Content-Seiten der astropage.eu sind online – Frohe Feiertage

24/12/2012 astropage.eu 0

Dem einen oder anderen Leser wird bekannt sein, dass diese Website mit den Wissenschaftsnachrichten lediglich eine kleine Rubrik der “richtigen” Website astropage.eu darstellt. Wie der Domainname und der Titel erahnen […]

Aufnahme des Omeganebels mit einem erdgebundenen Teleskop. (NOAO / AURA / NSF)

Astro-Bild der Woche: Der Omeganebel NGC 6618 im Sternbild Schütze

23/12/2012 astropage.eu 0

Der Omeganebel, auch als NGC 6618 oder Messier 17 bekannt, ist eine Sternentstehungsregion im Sternbild Sagittarius (Schütze). Bei dem rund 5.500 Lichtjahre entfernten Objekt handelt es sich um einen sogenannten […]

Bild der Mumie von Pharao Ramses III. ((c) 2012 British Medical Journal Publishing Group / EURAC)

Der altägyptische Pharao Ramses III. wurde ermordet

22/12/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftliche Untersuchungen werfen Licht auf die Folgen einer Harems-Verschwörung gegen den Pharao im Alten Ägypten. Das Ägyptische Museum in Turin ist der Wächter über einen Papyrus, der von einem der […]

Maya-Ruinen in Guatemala. (Photo copyright Tom Sever)

Die NASA zum Thema Weltuntergang: Warum die Welt gestern (heute) nicht untergegangen ist

21/12/2012 astropage.eu 0

Die NASA ist sich so sicher, dass die Welt am 21. Dezember 2012 nicht untergehen wird, dass sie schon diese News für den Tag danach veröffentlicht hat. 22. Dezember 2012 – […]

Künstlerische Darstellung des Tau Ceti Systems. (Image by J. Pinfield for the RoPACS network at the University of Hertfordshire, 2012)

Tau Ceti könnte einen Planeten in der habitablen Zone besitzen

20/12/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat entdeckt, dass Tau Ceti, einer der nächstgelegenen und sonnenähnlichsten Sterne, fünf Planeten besitzen könnte, darunter einen in seiner habitablen Zone. In einer Entfernung von […]

Eine Protuberanz eruptiert in die Atmosphäre der Sonne. (Image courtesy of NASA)

Forschungsteam bestätigt “böige Winde” in Weltraum-Turbulenzen

19/12/2012 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, in einem Flugzeug zu reisen, das von Windböen hin und her geschüttelt wird, deren Existenz man nicht beweisen kann, die aber trotzdem da sind. Vergleichbare Turbulenzen […]

Die "Nadelgalaxie" IC 2233, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Nadelgalaxie” IC 2233

18/12/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat gewissermaßen eine silberne Nadel im Heuhaufen des Weltraums gefunden und diese schöne Aufnahme der Spiralgalaxie IC 2233 gemacht, eine der flachsten […]

Die Stärke und Helligkeit der Jets von GRBs und aktiven Galaxien zeigen deutliche Gemeinsamkeiten, unabhängig von Masse, Alter und Umgebung des Schwarzen Lochs. Die Jets erzeugen Licht, indem sie vergleichbare Bruchteile der kinetischen Energie der beschleunigten Teilchen anzapfen, was auf eine fundamentale physikalische Ursache hindeutet. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Studie offenbart eine bemerkenswerte Symmetrie bei den Jets von Schwarzen Löchern

17/12/2012 astropage.eu 0

Der Massenbereich Schwarzer Löcher reicht von kleinen Objekten, die durch den Tod einzelner Sterne entstehen, bis hin zu Monstern, die Milliardenfach schwerer sind und die Zentren von Galaxien beherrschen. Eine […]

Rekonstruktion der Insektenlarve Hallucinochrysa diogenesi. (Jose Antonio Penas / Universitat de Barcelona)

Bernsteinfund zeigt älteste bekannte Tarnung bei Insekten

16/12/2012 astropage.eu 0

Eine von pflanzlichen Überresten bedeckte Insektenlarve, die vor etwa 110 Millionen Jahren in der frühen Kreidezeit lebte, bescheinigt die älteste bekannte Tarnung bei Insekten. Eine Abhandlung über das Thema wurde […]

Professor Paul Davies von der Arizona State University. (Photo by Tom Story)

Ein neuer Ansatz für den Blick auf den Ursprung des Lebens

15/12/2012 astropage.eu 0

Eines der großen Geheimnisse des Lebens ist: Wie begann es? Welcher physikalische Prozess verwandelte ein nicht lebendes Gemisch aus Chemikalien in etwas so Komplexes wie eine lebende Zelle? Seit mehr […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes