astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2013

Die Superblase DEM L50, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (X-ray: NASA / CXC / Univ of Michigan / A.E.Jaskot, Optical: NOAO / CTIO / MCELS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Die Superblase DEM L50 in der Großen Magellanschen Wolke

31/01/2013 astropage.eu 0

Dieses Kompositbild zeigt die Superblase DEM L50 (auch bekannt als N186), etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Großen Magellanschen Wolke. Superblasen werden in Regionen beobachtet, wo sich […]

Weibliche Spinne der Art Nephila clavipes in ihrem Netz. Die mechanischen Eigenschaften des Netzes wurden mit Hilfe der Brillouin-Streuung bestimmt. (Photo by Jeffery Yarger)

ASU-Forscher ergründen die Geheimnisse von Spinnenseide

30/01/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Arizona State University (ASU) feiern ihren kürzlichen Erfolg auf dem Weg zum Verständnis dessen, was die von Spinnen gesponnenen Fäden – gewichtsbezogen – mindestens fünfmal stärker als Stahldraht […]

Are Raklev, der führende Theoretiker für Astroteilchenphysik an der University of Oslo, hat ein mathematisches Modell vorgestellt, das erklären könnte, woraus Dunkle Materie besteht. (Photo: Yngve Vogt)

Revolutionäres Modell könnte die Natur Dunkler Materie erklären

29/01/2013 astropage.eu 0

Das Universum ist voll von Dunkler Materie, aber niemand weiß, woraus sie besteht: Physiker der University of Oslo haben jetzt eine sehr komplexe mathematische Erklärung vorgestellt, die das Rätsel ein […]

Schematische Darstellung eines Pulsars. Die blauen Linien repräsentieren die magnetischen Feldlinien. Die entlang der Magnetpole emittierten Strahlungspulse sind violett gekennzeichnet. (NASA)

„Chamäleon“-Pulsar verblüfft Astronomen

28/01/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der University of Manchester hat einen Pulsar identifiziert, der ohne Vorwarnung imstande ist, die Art und Weise seines Leuchtverhaltens dramatisch zu ändern. Unter […]

Der Komet 17/P Holmes in einer verbesserten Infrarotansicht des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / W. Reach (SSC-Caltech))

Astro-Bild der Woche: Die besondere Anatomie des Kometen 17/P Holmes

27/01/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche erinnert an das Aussehen eines Supernova-Überrests oder an das eines planetarischen Nebels, aber tatsächlich handelt es sich hier um einen Kometen, genauer gesagt um den Kometen […]

Radiowellen eines entfernten Quasars passieren auf dem Weg zur Erde eine andere Galaxie. Aus Veränderungen in den Radiowellen kann die Temperatur des dort vorhandenen Gases abgeleitet werden. (Onsala Space Observatory)

CSIRO-Teleskop misst die Temperatur des Universums

26/01/2013 astropage.eu 0

Mit Hilfe eines Radioteleskops der CSIRO haben Astronomen die Temperatur des Universums gemessen und herausgefunden, dass es sich genau auf die Weise abgekühlt hat, wie es die Urknall-Theorie vorhersagt. Mit […]

Am 25. Januar 1983 gab CERN die Entdeckung des W-Bosons bekannt. Von links nach rechts: Carlo Rubbia, Simon van der Meer, Herwig Schopper, Erwin Gabathuler, Pierre Darriulat. (CERN)

Vermittler der schwachen Wechselwirkung: Die Entdeckung des W-Bosons vor 30 Jahren

25/01/2013 astropage.eu 0

Heute vor 30 Jahren gaben Physiker des CERN die Entdeckung des W-Bosons bekannt. Das elektrisch geladene Boson ist ein Elementarteilchen, das die schwache Wechselwirkung vermittelt, eine der vier fundamentalen Grundkräfte […]

Beteigeuze (Mitte) ist von staubigen Materiebögen umgeben, die der Stern im Laufe seiner Entwicklung zu einem roten Superriesen abgestoßen hat. Die geradlinige Struktur links steht vermutlich mit dem galaktischen Magnetfeld in Zusammenhang, oder stellt den Rand einer interstellaren Wolke dar. (ESA / Herschel / PACS / L. Decin et al)

Bildveröffentlichung / Herschel: Beteigeuze bereitet sich auf eine Kollision vor

25/01/2013 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der ESA betriebenen Weltraum-Observatoriums Herschel offenbart mehrere Bögen um Beteigeuze, den der Erde nächstgelegenen, roten Superriesen. Der Stern und seine bogenförmigen Schilde könnten in 5.000 […]

Visualisierung eines Quadruplex in menschlichen Zellkernen und Chromosomen. (Jean-Paul Rodriguez and Giulia Biffi)

Forscher beweisen Existenz einer viersträngigen „Vierfach-Helix“ DNA-Struktur in menschlichen Zellen

24/01/2013 astropage.eu 0

Entdeckung eröffnet Möglichkeiten für eine neue Generation zielgerichteter Krebstherapien. Im Jahr 1953 veröffentlichten die beiden Cambridge-Wissenschaftler Watson und Crick eine Studie, in der sie die miteinander verwobene Doppelhelix-Struktur der DNA […]

Der offene Sternhaufen NGC 411 in der Kleinen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Aussehen kann trügen (NGC 411)

23/01/2013 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind fast kugelförmige Ansammlungen extrem alter Sterne und etwa 150 derartige Objekte liegen in unserer Galaxie verstreut. Hubble ist eines der besten Teleskope, um sie zu untersuchen, weil seine […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}