astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2013

Dr. Jonathan Nichols vom Department of Physics and Astronomy der University of Leicester. (University of Leicester)

Neue Hinweise sprechen für das Auftreten von Auroras außerhalb unseres Sonnensystems

23/01/2013 astropage.eu 0

Eine von der University of Leicester geleitete Studie deutet darauf hin, dass „Nordlichter“ auf einigen kleinen und „verhinderten“ Sternen auftreten. Planetenwissenschaftler der University of Leicester haben neue Hinweise dafür gefunden, […]

Schichten mit karbonathaltigen Gesteinen innerhalb des McLaughlin-Kraters auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Der Marskrater McLaughlin könnte einst einen von Grundwasser gespeisten See beherbergt haben

22/01/2013 astropage.eu 0

Eine NASA-Raumsonde liefert neue Hinweise für eine feuchte Untergrundumgebung auf dem Mars, die zu einem zunehmend komplexen Bild von der frühen Entwicklung des Roten Planeten beitragen. Die neuen Informationen stammen […]

Ein Bild vom Südwesten Grönlands. (Jacques Descloitres, MODIS Land Rapid Response Team, courtesy of NASA Visible Earth)

Neue Belege für tektonische Prozesse in der frühen Vergangenheit der Erde

21/01/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler müssen noch viel über den Vulkanismus lernen, der die Frühgeschichte unseres Planeten gestaltete. Neue Belege eines Teams unter Leitung von Frances Jenner von der Carnegie Institution demonstrieren, dass einige […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47 und dessen Umgebung. (NASA / JPL-Caltech / T. Velusamy (JPL))

Astro-Bild der Woche: Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47 und dessen Umgebung

20/01/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eines der frühen Stadien der stellaren Entwicklung: einen jungen Stern, der Materiejets abstößt und dadurch seine direkte Umgebung gestaltet. In diesem Stadium der Sternentwicklung kommt […]

Das per Laser übertragene Bild der Mona Lisa. Um Übertragungsfehler (links) auszugleichen, wandten die Forscher das Reed-Solomon-Verfahren (rechts) an. (Xiaoli Sun, NASA Goddard)

NASA-Forscher schicken ein Bild der Mona Lisa per Laser zum LRO im Mondorbit

19/01/2013 astropage.eu 0

Als Teil der ersten Demonstration einer Laser-Kommunikation mit einem Satelliten in der Mondumlaufbahn haben Wissenschaftler von der Erde aus ein Bild der Mona Lisa zum Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der […]

Künstlerische Darstellung eines Sterns, der bald von einem Schwarzen Loch verschlungen wird. (Swinburne University of Technology / Gabriel Perez Diaz)

Schwarze Löcher wachsen schneller als vermutet

18/01/2013 astropage.eu 0

Astronomen der Swinburne University of Technology haben aufgedeckt, wie supermassive Schwarze Löcher wachsen – und es entspricht nicht dem, was erwartet wurde. Jahrelang hatten Wissenschaftler geglaubt, dass supermassive Schwarze Löcher, […]

Eine belebte Region des Großen Attraktors, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine belebte Region des Großen Attraktors

17/01/2013 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des von der NASA und ESA betriebenen Hubble Space Telescope wurde ein belebter Raumausschnitt festgehalten. Durchsetzt von vielen nahen Sternen, zeigt das Feld auch zahlreiche Galaxien im […]

Künstlerische Darstellung einer Nova-Explosion in einem Doppelsternsystem. (David A Hardy and STFC)

Neue Einblicke in die Nova-Explosionen von Weißen Zwergen

17/01/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Kern- und Astrophysikern hat Aufschluss über die explosiven stellaren Ereignisse gegeben, die als Novae bezeichnet werden. Diese dramatischen Explosionen werden durch nukleare Prozesse ausgelöst und machen […]

Künstlerische Darstellung des Tetrapoden Ichthyostega. Die Ausschnitte zeigen 3D-Rekonstruktionen zweier Wirbel. (Image credit: Julia Molnar)

Forscher rekonstruieren die Wirbelsäule eines frühen Tetrapoden

16/01/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler sind erstmals in der Lage gewesen, die innere, dreidimensionale Struktur des Rückgrats früher Tetrapoden (Landwirbeltiere), den frühesten vierbeinigen Tieren, zu rekonstruieren. Hochenergetische Röntgenstrahlen und ein neues Datenextraktionsprotokoll erlaubten den […]

Physikstudenten der University of Leicester zufolge würde die Reise im Hyperraum tatsächlich so aussehen. (University of Leicester)

Physikstudenten zeigen, wie die Reise durch den Hyperraum wirklich aussehen würde

15/01/2013 astropage.eu 0

Physikstudenten werfen neues Licht auf das Hyperantriebssystem des Millennium Falcon – unter Verwendung von Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Der Anblick des Millennium Falcon, wie er den „Sprung auf Lichtgeschwindigkeit“ macht, ist […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}