astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2014

Dieses Diagramm zeigt die vorläufige Umlaufbahn des neu entdeckten Asteroiden 2014 HQ124 und seine relative Position zur Erde am 8. Juni 2014. (NASA / JPL-Caltech)

Neu entdeckter Asteroid fliegt am 8. Juni 2014 in sicherer Distanz an der Erde vorbei

08/06/2014 astropage.eu 0

Am 8. Juni 2014 wird ein neu entdeckter Asteroid die Erde in der sicheren Distanz von 1,25 Millionen Kilometern passieren – mehr als dreimal so weit entfernt wie unser Mond. Der […]

Der Rote Überriese Beteigeuze im Sternbild Orion, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. Bei Thorne-Zytkow-Objekten befindet sich im Kern eines solchen Sterns ein zuvor verschluckter Neutronenstern. (ESO and P. Kervella)

Astronomen entdecken das erste Thorne-Zytkow-Objekt

07/06/2014 astropage.eu 0

Im Rahmen einer Entdeckung, die sich seit Jahrzehnten abzeichnete, haben Forscher das erste Exemplar einer theoretischen Sternklasse gefunden, die erstmals im Jahr 1975 von dem Physiker Kip Thorne und der […]

Diese Infrarotaufnahme des Spitzer Space Telescope zeigt N103B, den Überrest einer Supernova, die vor rund 1.000 Jahren in der Großen Magellanschen Wolke stattfand. (NASA / JPL-Caltech / Goddard)

Supernova-Überrest N103B ähnelt dem der Kepler-Supernova

06/06/2014 astropage.eu 0

Supernovae werden oft als gigantische Explosionen angesehen, die den Tod von massereichen Sternen markieren. Obwohl das wahr ist, treten nicht alle Supernovae auf diese Weise auf. An einem häufigen Supernova-Typ namens […]

Die Seyfert-Galaxie NGC 1566, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Flickr user Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Seyfert-Galaxie NGC 1566

05/06/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt NGC 1566, eine schöne Galaxie, die annähernd 40 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Dorado (Schwertfisch) liegt. NGC 1566 ist eine […]

Die neu entdeckte Megaerde Kepler-10c im Vordergrund dominiert diese künstlerische Illustration. Im Hintergrund befinden sich die Lavawelt Kepler-10b und der Zentralstern Kepler-10. Möglicherweise besitzt die Megaerde eine dünne Atmosphäre, hier dargestellt durch feine Wolken. (David A. Aguilar (CfA))

Astronomen finden eine neue Planetenklasse: die Megaerde

04/06/2014 astropage.eu 0

Am 2. Juni 2014 haben Astronomen bekanntgegeben, dass sie einen neuen Planetentyp entdeckt haben: eine Gesteinswelt mit 17-facher Erdmasse. Theoretiker hatten angenommen, dass eine solche Welt nicht entstehen könne, weil eine […]

Dieser riesige Vorhang aus solarer Materie war der erste koronale Massenauswurf für den Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (NASA / LMSAL / IRIS / SDO / Goddard)

IRIS beobachtet seinen ersten koronalen Massenauswurf

03/06/2014 astropage.eu 0

Am 9. Mai 2014 fand an der Seite der Sonne ein koronaler Massenauswurf (Coronal Mass Ejection, CME) statt und das neueste Sonnenobservatorium der NASA beobachtete ihn außergewöhnlich detailliert. Dies war der […]

Rhizoctonia solani auf einer Lupine. (University of Western Australia)

Auf den genetischen Spuren eines cleveren Pilzes

02/06/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) und des Institute of Agriculture (IOA) an der University of Western Australia haben das Genom eines Stammes des verbreiteten Pilzes Rhizoctonia […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}