astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2014

Diese Kombination aus drei Wellenlängen, registriert vom Solar Dynamics Observatory (SDO), zeigt einen der Jets, die zu einer Reihe solarer Ausbrüche führten. Das Licht wurde in rot, grün und blau coloriert. (Alzate / SDO)

Satellitenflotte beobachtet ungewöhnliche Eruptionsserie auf der Sonne

30/06/2014 astropage.eu 0

Eine Flotte sonnenbeobachtender NASA-Satelliten hat eine ungewöhnliche Eruptionsserie verfolgt, in der eine Reihe schneller Ausbrüche den langsamen Ausstoß eines massiven Ausbruchs solarer Materie aus der Sonnenatmosphäre verursachte. Die Eruptionen fanden […]

Diese Sternentstehungsregion ist als Katzenpfotennebel bekannt und birgt viele massereiche Sterne in ihrem Innern. Das Bild basiert auf Beobachtungsdaten des Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) und des Atacama Pathfinder Experiment (APEX). (ArTeMiS team / Ph. André, M. Hennemann, V. Revéret et al. / ESO / J. Emerson / VISTA Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Katzenpfotennebel NGC 6334

29/06/2014 astropage.eu 0

Für das Astro-Bild der Woche, den sogenannten Katzenpfotennebel, kamen zwei Hochleistungsinstrumente der Europäischen Südsternwarte in Chile zum Einsatz. Der Katzenpfotennebel trägt die nüchterne Katalogbezeichnung NGC 6334 und befindet sich ungefähr […]

Dieses Bild zeigt eine neue Ansicht des Perseus-Galaxienhaufens, einem der Galaxienhaufen, die in der neuen Studie untersucht wurden. (NASA / CXC / SAO / E.Bulbul, et al.)

Rätselhaftes Röntgensignal verblüfft Astronomen

28/06/2014 astropage.eu 0

In einer detaillierten Studie über Galaxienhaufen wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem XMM-Newton-Observatorium der ESA ein rätselhaftes Röntgensignal entdeckt. Eine erstaunliche Möglichkeit ist, dass die Röntgenstrahlen […]

Die Cassini-Mission in Zahlen. Ihre Hauptmission endete im Jahr 2008 und seitdem führte die Sonde bis zum zehnjährigen Jubiläum im Juni 2014 Dutzende weitere Vorbeiflüge an Titan, Enceladus und anderen Saturnmonden durch. Die Mission könnte bis 2017 andauern. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini feiert zehnjährige Erforschung des Saturnsystems

27/06/2014 astropage.eu 0

Es ist ein Jahrzehnt vergangen, seit ein ferngesteuerter Reisender von der Erde erstmals über Ringe aus Eis schwebte und seinen Antrieb zündete, um für immer in die Umarmung Saturns zu […]

Künstlerische Darstellung eines Weißen Zwergs im Orbit um den Pulsar PSR J2222-0137. Es könnte der kälteste und schwächste Weiße Zwerg sein, der bislang identifiziert wurde. (B. Saxton (NRAO / AUI / NSF))

Astronomen entdecken möglicherweise den kältesten und schwächsten Weißen Zwerg

26/06/2014 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat möglicherweise den kältesten und schwächsten Weißen Zwerg identifiziert, der bislang entdeckt wurde. Dieser alte stellare Überrest ist so kalt, dass sein Kohlenstoff kristallisiert ist und er dadurch […]

Die Spiralgalaxie NGC 2441 im Sternbild Camelopardalis. Die Supernova SN 1995E ist mit einem roten Kreis markiert. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine ungewöhnliche Supernova in NGC 2441

25/06/2014 astropage.eu 0

Diese helle Spiralgalaxie ist als NGC 2441 bekannt und liegt in Richtung des nördlichen Sternbildes Camelopardalis (Giraffe). NGC 2441 ist allerdings nicht das einzige Objekt auf dieser neuen Hubble-Aufnahme: Die […]

Dieses Kompositbild des Kometen C/2013 A1 Siding Spring basiert auf Bildern, die das UVOT-Instrument zwischen dem 27. und dem 29. Mai 2014 gemacht hat. Das von der Koma des Kometen reflektierte Sonnenlicht erscheint gelblich. Violette Farbtöne kennzeichnen ultraviolettes Licht, das von Hydroxylmolekülen stammt. (NASA / Swift / D. Bodewits (UMD), DSS)

Swift bestimmt die Wasserproduktion des Kometen Siding Spring

24/06/2014 astropage.eu 0

Ende Mai 2014 fotografierte der NASA-Satellit Swift den Kometen Siding Spring, der später in diesem Jahr erstaunlich nah am Mars vorbeifliegen wird. Diese optischen und ultravioletten Beobachtungen sind die ersten, […]

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko (im roten Kreis) am 4. Juni 2014, aufgenommen vom Onboard Scientific Imaging System der Raumsonde Rosetta. (ESA / Rosetta / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Die Raumsonde Rosetta nähert sich ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

21/06/2014 astropage.eu 0

Nur noch weniger als die halbe Entfernung zwischen Erde und Mond trennt Rosetta von ihrem Ziel, dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Die Raumsonde der European Space Agency (ESA) wird die erste Raumsonde […]

Der Zentralbergkomplex im Innern des Mondkraters Tycho, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (NASA / Goddard / Arizona State University)

LRO feiert seinen 5. Jahrestag im All und macht den Mond zum Kunstobjekt

20/06/2014 astropage.eu 0

Gestern, am 19. Juni 2014, feierte der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) seinen fünften Jahrestag im Weltraum. Der Lunar Reconnaissance Orbiter startete am 18. Juni 2009 von Florida aus. Nach einer viertägigen […]

Künstlerische Darstellung eines Exoplaneten und seines Zentralsterns. Ein neues Modell erlaubt eine genauere Untersuchung des Methangehalts von Exoplaneten. (ESA)

Neues Modellspektrum soll beim Nachweis außerirdischen Lebens helfen

18/06/2014 astropage.eu 0

Forscher des University College London haben ein leistungsfähiges neues Modell entwickelt, um Leben auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems genauer nachzuweisen als jemals zuvor. Das neue Modell konzentriert sich auf Methan, […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet die Balkenspiralgalaxie NGC 5068
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO206
  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}