astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2014

Ein männliches Exemplar der neu entdeckten Spezies Osedax priapus auf dem Knochen einer Robbe. (Greg Rouse)

Osedax: Die Geschichte des Knochenfresser-Wurms nimmt eine unerwartete Wendung

12/12/2014 astropage.eu 0

Die Saga des “Knochenfresser”-Wurms Osedax begann vor zwölf Jahren mit der ersten Entdeckung dieser Tiefseekreatur, die sich von den Knochen toter Tiere ernährt. Die Geschichte von Osedax wurde sogar noch […]

Mosaikaufnahme des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimeko. Das Mosaik besteht aus vier einzelnen NAVCAM-Bildern, die am 20. November 2014 aus einer Entfernung von 31 Kilometern aufgenommen wurden. Die Auflösung beträgt drei Meter pro Pixel. (ESA / Rosetta / NAVCAM)

Rosetta heizt die Debatte um den Ursprung des Wassers auf der Erde an

12/12/2014 astropage.eu 0

Die Frage nach dem Ursprung der Ozeane auf der Erde ist eine der wichtigsten Fragen in Bezug auf die Entstehung unseres Planeten und den Ursprung des Lebens. Die populärste Theorie […]

Das Fossil mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Nidelric pugio ist etwa neun Zentimeter lang und circa 520 Millionen Jahre alt. (Copyright Prof Derek J Siveter of Oxford University)

Ballonförmiges Fossil wirft Licht auf das Leben in den Meeren der Urzeit

10/12/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat in China ein seltenes 520 Millionen Jahre altes Fossil entdeckt, das wie ein platt getretenes Vogelnest aussieht und das helfen wird, neues Licht auf das Leben […]

Das Erdbebenrisiko für Städte auf der Westseite des Coachella Valley könnte einer neuen Studie zufolge etwas geringer sein als bisher angenommen. (Courtesy Google Earth and UMass Amherst)

Neubetrachtung des Erdbebenrisikos für Südkalifornien

10/12/2014 astropage.eu 0

Neue numerische 3D-Simulationen zeigen eine viel höhere geometrische Komplexität eines aktiven Verwerfungssegments im Süden Kaliforniens als alle bisherigen. Sie deuten darauf hin, dass die allgemeine Bedrohung durch Erdbeben für Städte […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 92 (M92) im Sternbild Herkules. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen M92 im Sternbild Herkules

09/12/2014 astropage.eu 0

Diese atemberaubende neue Aufnahme des von der NASA/ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine glitzernde “Christbaumkugel” mit der Bezeichnung Messier 92 (M92). Dieser Kugelsternhaufen liegt in Richtung des Sternbildes Herkules am […]

Die Delta-IV-Rakete mit der Orion-Raumkapsel auf ihrer Spitze hebt vom Space Launch Complex 37 der Cape Canaveral Air Force Station ab. (NASA / Bill Ingalls)

NASA-Raumkapsel Orion absolviert den ersten Flugtest

08/12/2014 astropage.eu 0

Am vergangenen Freitag erreichte die NASA einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zum Mars, als die Raumkapsel Orion ihren ersten Flug in den Weltraum absolvierte und weiter flog als jedes […]

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) zeigt eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Eine Dunkelwolke in der H-II-Region Gum 15

07/12/2014 astropage.eu 0

Die dunkle Silhouette, die sich vor dem rötlich leuchtenden Hintergrund abhebt, ist eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. Das abgebildete Gebiet zeigt die Zentralregion des ausgedehnten Nebels. Gum 15 […]

Dieses Bild machte die Raumsonde Dawn als Teil einer Kalibrierung ihrer Kamera. Ceres ist der helle Punkt in der Bildmitte. Eine ausgeschnittene und vergrößerte Ansicht ist unten links zu sehen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn macht die bisher beste Aufnahme von Ceres

06/12/2014 astropage.eu 0

Die Raumsonde Dawn hat einen ersten, flüchtigen Blick von Ceres, dem größten Körper im Hauptasteroidengürtel, erhascht und zur Erde geschickt. Das neue Bild wurde aus einer Entfernung von 1,2 Millionen […]

Die Gravur auf der fossilen Muschelschale aus der Ausgrabungsstätte Trinil auf der indonesischen Insel Java. Die Gravur stammt von Homo erectus. (Photo: Wim Lustenhouwer, Vrije Universiteit)

500.000 Jahre alte Muschelschale enthält bislang älteste Gravur menschlichen Ursprungs

04/12/2014 astropage.eu 0

Der Homo erectus auf Java nutzte bereits vor einer halben Million Jahren Schalen von Süßwassermuscheln als Werkzeuge – und als “Leinwand” für eine Gravur. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der […]

Dieses Bild der Galaxie J1649+2635 basiert auf Radiodaten und optischen Daten. Die optischen Daten sind in Gelb dargestellt. Die Radiodaten sind blau gekennzeichnet und zeigen die großen Jets. (Mao et al., NRAO / AUI / NSF, Sloan Digital Sky Survey)

J1649+2635 – Eine seltsame Galaxie verblüfft Astronomen

04/12/2014 astropage.eu 0

Mit der Hilfe interessierter Bürger hat ein Astronomenteam ein wichtiges neues Beispiel für einen sehr seltenen Galaxientyp entdeckt, der wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum geben […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}