astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Mai 2015

Die wechselwirkenden Galaxien NGC 1531 (oben) und NGC 1532 (unten), aufgenommen vom Danish 1,54-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO / IDA / Danish 1.5 m / R.Gendler and J.-E. Ovaldsen)

Astro-Bild der Woche: Die interagierenden Galaxien NGC 1531 und NGC 1532

30/05/2015 astropage.eu 0

Wechselwirkende Galaxienpaare wie die hier abgebildeten Galaxien NGC 1531 und NGC 1532 gehören sicherlich zu den eindrucksvollsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Sie befinden sich ungefähr 50 Millionen […]

Diese Skizze veranschaulicht das holografische Prinzip laut dem die Gravitation in einem dreidimensionalen Raum von der Quantenmechanik als Projektion auf eine zweidimensionale Oberfläche erklärt werden kann. (Hirosi Ooguri, Kavli IPMU)

Fortschritte bei der Vereinigung von allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik

30/05/2015 astropage.eu 0

Eine Zusammenarbeit von Physikern und Mathematikern hat bei der Vereinheitlichung von allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Er besteht darin, dass in einer fundamentaleren Theorie erklärt wird, wie […]

Die Galaxie Centaurus A liegt etwa zwölf Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen gigantischen Jet, der von ihrem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgeht. Auf diesem Bild ist Röntgenstrahlung von geringer (rot), mittlerer (grün) und hoher Energie (blau) gekennzeichnet. (Photo courtesy NASA / CXC / U. Birmingham / M. Burke et al.)

LLNL untersucht Gammastrahlenausbrüche mit Hochenergielasern

29/05/2015 astropage.eu 0

Mit immer stärkeren Lasern haben Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) eine rekordbrechende Anzahl von Elektron-Positron-Paaren erzeugt. Das eröffnet aufregende Möglichkeiten, extreme astrophysikalische Prozesse zu untersuchen, beispielsweise Schwarze Löcher […]

Diese Illustration zeigt die Magnetosphäre eines massereichen Sterns. (Image by Richard Townsend)

Studie zweifelt an altem Modell über die Magnetosphären massereicher Sterne

27/05/2015 astropage.eu 0

Der Doktorand Matt Shultz von der Queen’s University untersucht magnetische, massereiche Sterne, und seine Forschung hat Fragen bezüglich des Verhaltens von Plasma in ihren Magnetosphären aufgeworfen. Shultz sichtet die umfassenden […]

Ein Fadenwurm der Art Caenorhabditis elegans. (Science@NASA)

Fadenwürmer unter Mikrogravitation auf der Internationalen Raumstation ISS

26/05/2015 astropage.eu 0

Menschen sind seit jeher vom Kosmos fasziniert: Antike Höhlenmalereien zeigen, dass wir fast so lange über den Weltraum nachdenken, wie wir als Spezies existieren. Die Beliebtheit neuer Science-Fiction-Filme spricht dafür, […]

Der Arches Cluster, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der vollste Platz in unserer Galaxie

26/05/2015 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt den Arches Cluster, den dichtesten bekannten Sternhaufen in der Milchstraßen-Galaxie. Er befindet sich ungefähr 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des […]

Dieses Bild zeigt den neu entdeckten, jupiterähnlichen Exoplaneten um einen entwickelten Stern. Es wurde mit dem NIRC2-Instrument des Keck-II-Teleskops auf Hawaii aufgenommen. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen erforschen außergewöhnliche Exoplaneten im System Kepler-432

24/05/2015 astropage.eu 0

Es gibt momentan 565 bekannte Exoplaneten, die so massereich wie Jupiter oder schwerer sind – das ist etwa ein Drittel der Population bestätigter Exoplaneten. Ungefähr ein Viertel der massereichen Exoplaneten […]

Ein Teil des Carinanebels, basierend auf optischen Daten und Beobachtungen im Submillimeterbereich. (ESO / APEX / T. Preibisch et al. (Submillimetre); N. Smith, University of Minnesota / NOAO / AURA / NSF (Optical))

Astro-Bild der Woche: Staubwolken im Carinanebel NGC 3372

24/05/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Teil des Carinanebels im gleichnamigen Sternbild Carina (Kiel des Schiffs) – einen Ort sehr intensiver Sternentstehungsprozesse. Der Nebel befindet sich ungefähr 7.500 Lichtjahre von […]

Künstlerische Illustration des neuen Rekordhalters für die hellste Galaxie im Universum. (NASA / JPL-Caltech)

WISE entdeckt die bislang hellste Galaxie im Universum

22/05/2015 astropage.eu 0

Mit Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA wurde eine entfernte Galaxie entdeckt, die heller leuchtet als 300 Billionen Sonnen. Die Galaxie ist die hellste Galaxie, die bislang […]

Diese Computersimulation zeigt die Überreste einer Supernova des Typs Ia (braun), die mit hohen Geschwindigkeiten von zig Millionen Kilometern pro Stunde auf ihren Begleitstern (blau) treffen. Die Interaktion erzeugt ultraviolettes Licht, während die expandierende Materie den Begleitstern einhüllt. (UC Berkeley, Daniel Kasen)

Kepler und Swift beobachten mehrere junge Typ-Ia-Supernovae

22/05/2015 astropage.eu 0

Astronomen sind erstaunt über neue Supernova-Messungen, die von den NASA-Weltraumteleskopen Kepler und Swift durchgeführt wurden. Sie grübeln darüber in der Hoffnung besser zu verstehen, was diese welterschütternden Sternexplosionen auslöst. Besonders […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes