Diese neue Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt den Arches Cluster, den dichtesten bekannten Sternhaufen in der Milchstraßen-Galaxie. Er befindet sich ungefähr 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des Sternbildes Sagittarius (Schütze), nahe des Zentrums unserer Galaxie. Wie sein Nachbar, der Quintuplet Cluster, ist er ein recht junges astronomisches Objekt im Alter zwischen zwei und vier Millionen Jahren.
Der Arches Cluster ist so dicht, dass er mehr als 100.000 Sterne in einer Region enthält, deren Radius der Entfernung zwischen der Sonne und dem nächstgelegenen Stern entspricht. (Anm. d. Red.: Die Distanz zwischen der Sonne und dem nächstgelegenen Sternsystem Alpha Centauri beträgt etwas mehr als vier Lichtjahre.)
Mindestens 150 Sterne innerhalb des Sternhaufens gehören zu den hellsten Sternen, die jemals in der Milchstraßen-Galaxie entdeckt wurden. Diese Sterne sind so hell und massereich, dass sie ihren Brennstoff in kurzer Zeit aufgebraucht haben und in spektakulären Supernova-Explosionen sterben werden. Der Begriff „in kurzer Zeit“ meint in kosmologischen Maßstäben betrachtet Zeitspannen von wenigen Millionen Jahren. Aufgrund der kurzen Lebenszeit der Sterne in dem Sternhaufen enthält das Gas zwischen den Sternen einen ungewöhnlich hohen Anteil an schweren Elementen, die von vorangegangenen Sterngenerationen produziert wurden.
Trotz der Helligkeit seiner Sterne kann der Arches Cluster nicht mit bloßem Auge beobachtet werden. Das sichtbare Licht des Sternhaufens wird vollständig durch riesige Staubwolken in der Region blockiert. Um den Sternhaufen sichtbar zu machen, müssen Astronomen Detektoren verwenden, die Licht aus dem Röntgenbereich, dem Infrarotbereich und den Radiobändern registrieren können, weil diese Wellenlängen die Staubwolken durchdringen können. Diese Beobachtung zeigt den Arches Cluster im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums und demonstriert den Leistungssprung Hubbles im Vergleich zu seinem Bild desselben Objekts von 1999.
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1521a.jpg
Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1521a/
(THK)
Antworten