astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternhaufen

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 376 in der Kleinen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Nota, G. De Marchi)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Sternhaufen NGC 376

06/12/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble sieht man einen kleinen Teil der Kleinen Magellanschen Wolke. Die Kleine Magellansche Wolke ist eine Zwerggalaxie und einer der nächstgelegenen Nachbarn der Milchstraßen-Galaxie, nur […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 1858. (Credits: NASA, ESA and G. Gilmore (University of Cambridge); Processing: Gladys Kober (NASA / Catholic University of America))

Hubble beobachtet NGC 1858 in der Großen Magellanschen Wolke

05/12/2022 astropage.eu 0

Vor einem Hintergrund aus winzigen Licht-Nadelstichen leuchten einige hellere Sterne. Die gesamte Gruppe trägt die Katalogbezeichnung NGC 1858, ein offener Sternhaufen in der nordwestlichen Region der Großen Magellanschen Wolke. Die […]

Kontrastverstärkte Aufnahme des galaktischen offenen Sternhaufens M 37. Der rote Kreis markiert den planetarischen Nebel IPHASX J055226.2+323724. (Credit: Drew et al. 2005)

Der älteste sichtbare planetarische Nebel in einem galaktischen Sternhaufen

31/08/2022 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung von Mitgliedern des Laboratory for Space Research (LSR) und des Department of Physics der University of Hong Kong (HKU) hat ein seltenes himmlisches Juwel entdeckt […]

Das bisher schärfste Bild des Riesensterns R136a1, aufgenommen vom Gemini South Telescope. (Credits: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Acknowledgment: Image processing: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage / NSF’s NOIRLab), M. Zamani (NSF’s NOIRLab) & D. de Martin (NSF’s NOIRLab))

Das bisher schärfste Bild des massereichsten bekannten Sterns R136a1

22/08/2022 astropage.eu 0

Eine bahnbrechende Beobachtung des Gemini Observatory spricht dafür, dass der Riesenstern R136a1 und möglicherweise auch andere Riesensterne weniger massereich sind als bislang angenommen. Durch Nutzung der Möglichkeiten des 8,1-Meter Gemini […]

Ein simulierter Sternhaufen, der teilweise in eine Wolke aus Wasserstoffgas eingebettet ist. (Credit: Michiko Fujii, Takaaki Takeda, 4D2U Project, National Astronomical Observatory of Japan)

“Jojo”-Sterne erzeugen dezentrale ionisierte Blasen in Sternentstehungsregionen

10/06/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben einen neuen Code entwickelt, um die Entstehung eines jungen Sternenhaufens zu simulieren. Der Vergleich mit dem gut bekannten echten Fall des Orionnebels zeigt, dass seine dezentrale Blase aus […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 1755. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Milone, G. Gilmore)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der offene Sternhaufen NGC 1755

21/12/2021 astropage.eu 0

Der offene Sternhaufen NGC 1755 erinnert auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble an eine Prise Salz, die auf eine schwarze Tischdecke gestreut wurde. Diese Ansammlung von Sternen befindet sich in […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 2164 in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Kalirai, A. Milone)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der offene Sternhaufen NGC 2164

24/08/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt den offenen Sternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 2164, der von einem schottischen Astronomen namens James Dunlop im Jahr 1826 entdeckt wurde. NGC 2164 liegt innerhalb eines der […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6380. (Credit: ESA / Hubble & NASA, E. Noyola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6380

13/07/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt den Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6380, der rund 35.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Scorpio (Skorpion) liegt. Der sehr helle Stern oben […]

Hubble-Aufnahme des Sternhaufens NGC 330. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Kalirai, A. Milone)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der offene Sternhaufen NGC 330

29/06/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt den offenen Sternhaufen NGC 330, der rund 180.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in der Kleinen Magellanschen Wolke liegt. Der Sternhaufen, der in Richtung des […]

Sechs verschmelzende Galaxienpaare, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Obere Reihe: NGC 3256, NGC 1614, NGC 4194. Untere Reihe: NGC 3690, NGC 6052, NGC 34. (Credit: NASA & ESA)

Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

12/01/2021 astropage.eu 0

Um das neue Jahr zu begrüßen, wurde eine Collage aus sechs Hubble-Aufnahmen von schönen galaktischen Verschmelzungen veröffentlicht. Jedes dieser verschmelzenden Systeme wurde als Teil des neuen HiPEEC-Surveys untersucht, um die […]

Beitragsnavigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}