astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternhaufen

Sechs verschmelzende Galaxienpaare, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Obere Reihe: NGC 3256, NGC 1614, NGC 4194. Untere Reihe: NGC 3690, NGC 6052, NGC 34. (Credit: NASA & ESA)

Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC

12/01/2021 astropage.eu 0

Um das neue Jahr zu begrüßen, wurde eine Collage aus sechs Hubble-Aufnahmen von schönen galaktischen Verschmelzungen veröffentlicht. Jedes dieser verschmelzenden Systeme wurde als Teil des neuen HiPEEC-Surveys untersucht, um die […]

Illustration des mittelschweren Schwarzen Lochs beim Auseinanderreißen eines Sterns. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Hubble findet den bislang besten Beleg für ein mittelschweres Schwarzes Loch

02/04/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben den bislang besten Beleg für den Täter eines kosmischen Mordes gefunden: ein Schwarzes Loch aus der schwer nachweisbaren Klasse der mittelschweren Schwarzen Löcher. Es verriet seine Existenz durch […]

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Beobachtungsbericht: Ein neues First Light an Halloween

04/11/2019 astropage.eu 0

Gruselige Gestalten ziehen durch die Nacht und fordern Süßigkeiten. Wieder einmal war Halloween. In diesem Jahr waren die Heimsuchungen durch gruselige Geister, Zombies und Monster allerdings überschaubar. Ein bisschen gruselig […]

Der Kugelsternhaufen NGC 1466 in den Randbereichen der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Hubble beobachtet Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke

12/09/2019 astropage.eu 0

Genau wie Menschen gleichen Alters völlig unterschiedlich aussehen können, so gilt das auch für Ansammlungen von Sternen. Neue Beobachtungen des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble sprechen dafür, dass das chronologische Alter allein nicht […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie UGC 685. (Credits: ESA / Hubble & NASA; the LEGUS team, B. Tully, D. Calzetti; Acknowledgement(s): Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie UGC 685

03/09/2019 astropage.eu 0

Dieses Hubble-Bild der Woche zeigt eine Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung UGC 685. Solche Galaxien sind klein und enthalten nur einen winzigen Bruchteil der Anzahl von Sternen in einer Galaxie wie […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 3. (Credits: ESA / Hubble & NASA, G. Piotto et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 2 – Einer der größten seiner Art

02/04/2019 astropage.eu 0

Sternhaufen sind häufig auf Astro-Bildern zu sehen, und sie sind auch bei dem scharfen Auge des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble beliebt. Diese großen Gruppen himmlischer Juwelen sind ein atemberaubender Anblick. Das Motiv […]

Spitzer-Aufnahme der Sternentstehungsregion W40. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Spitzer fotografiert die Sternentstehungsregion W40

29/03/2019 astropage.eu 0

Was auf diesem Infrarotbild wie ein roter Schmetterling im Weltraum aussieht, ist in Wirklichkeit eine Kinderstube für hunderte junger Sterne, aufgenommen vom NASA-Weltraumteleskop Spitzer. Offiziell als Westerhout 40 (W40) bezeichnet, […]

Hubble-Aufnahme von einem Teil des Wildentenhaufens Messier 11 (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Dobbie et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Wildentenhaufens Messier 11

26/03/2019 astropage.eu 0

Diese von Sternen übersäte Aufnahme zeigt uns einen Teil von Messier 11, einem offenen Sternhaufen im Sternbild Scutum (Schild) am Himmel über der südlichen Hemisphäre. Messier 11 ist auch unter […]

Die Galaxien M81 und M82. (Credits: astropage.eu)

In eigener Sache: Die neue astropage.eu Bildergalerie

26/02/2019 astropage.eu 0

Die Stammleser wissen, dass hier nicht nur Wissenschaftsnachrichten veröffentlicht werden, sondern auch Berichte zu eigenen astronomischen Beobachtungen, sei es privat oder im Rahmen von offiziellen Veranstaltungen wie Teleskoptreffen, usw. Die […]

Die Zentralbereiche der Milchstraßen-Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: NASA, JPL-Caltech, Susan Stolovy (SSC / Caltech) et al.)

Astronomen lösen Rätsel um das Zentrum der Milchstraße

11/10/2018 astropage.eu 0

Astronomen der Lund University in Schweden haben jetzt die Erklärung zu einem kürzlich entdeckten Rätsel um das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie gefunden: Die hohen Scandium-Konzentrationen, die im vergangenen Frühjahr nahe des […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes