Vor einem Hintergrund aus winzigen Licht-Nadelstichen leuchten einige hellere Sterne. Die gesamte Gruppe trägt die Katalogbezeichnung NGC 1858, ein offener Sternhaufen in der nordwestlichen Region der Großen Magellanschen Wolke. Die Große Magellansche Wolke ist eine Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie und enthält zahlreiche Sternentstehungsregionen. NGC 1858 ist schätzungsweise etwa zehn Millionen Jahre alt.
Offene Sternhaufen sind ein Sternhaufentyp mit lockerer gravitativer Anziehung zwischen den Sternen, was dazu führt, dass der Sternhaufen unregelmäßig geformt ist und seine Sterne weiter verstreut sind. NGC 1858 ist zugleich ein Emissionsnebel – eine Wolke aus interstellarem Gas, das durch die ultraviolette Strahlung naher Sterne ionisiert wurde. Das Gas des Nebels emittiert sein eigenes Licht in sichtbaren Wellenlängen, was hier als schwache Wolke in der Mitte und am unteren Bildrand zu sehen ist.
Die Sterne innerhalb dieses jungen Sternhaufens befinden sich in unterschiedlichen Phasen ihrer Entwicklung, was sie in ihrer Gesamtheit zu einer komplexen Ansammlung macht. In NGC 1858 haben Wissenschaftler einen Protostern nachgewiesen – einen sehr jungen, entstehenden Stern. Das deutet darauf hin, dass die Sternentstehungsprozesse innerhalb des Sternhaufens noch aktiv sein oder erst vor kurzer Zeit gestoppt haben könnten. Die Präsenz eines Emissionsnebels spricht auch dafür, dass hier kürzlich Sternentstehungsprozesse stattfanden, weil die Strahlung, die für die Ionisierung des Gasnebels erforderlich ist, von Sternen stammt, die nur eine kurze Lebensdauer haben.
NGC 1858 liegt rund 160.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Dorado (Schwertfisch) und enthält mehrere massereiche Sterne, die im Zentrum des Bildes hell leuchten. Der Sternhaufen liegt in einem dicht besiedelten Gebiet des Himmels und die große Anzahl der Sterne in seiner Umgebung macht es schwierig, ihn separat zu beobachten. Um diese fernen Sterne zu untersuchen, stützten sich die Wissenschaftler auf die einmalige Auflösung des Weltraumteleskops Hubble und dessen Empfindlichkeit in sichtbaren und infraroten Wellenlängen.
(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://www.nasa.gov/sites/default/files/thumbnails/image/hubble_ngc1858.jpg
(THK)
Antworten