astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Hubble-Aufnahme der irregulären Spiralgalaxie NGC 5486. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Kilpatrick)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die irreguläre Spiralgalaxie NGC 5486

07/03/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble ist die irreguläre Spiralgalaxie NGC 5486 vor einem Hintergrund aus schwachen, fernen Galaxien zu sehen. Die Scheibe der Galaxie ist durchzogen von pinkfarbenen Knoten, […]

Die Karte des FUGIN-Projekts (FOREST Unbiased Galactic plane Imaging survey with Nobeyama 45-m telescope) zeigt die Verteilung der Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie mit Daten des Nobeyama Radioteleskops (oben) und Infrarotdaten des Weltraumteleskops Spitzer (unten). (Credit: FUGIN / NAOJ)

Künstliche Intelligenz kartiert Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie

02/03/2023 astropage.eu 0

Sterne entstehen durch molekulares Gas und Staub, was sich im Weltraum ansammelt. Diese molekularen Gase sind so dünn und kalt, dass sie für das menschliche Auge unsichtbar sind, aber sie […]

Hubble-Aufnahme der quallenähnlichen Spiralgalaxie JO201. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Gullieuszik)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JO201

28/02/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble hängt eine Quallengalaxie mit hinterhergezogenen Tentakeln in der tintenartigen Schwärze des Himmels. Weil sich solche Galaxien durch den intergalaktischen Weltraum bewegen, werden sie langsam […]

Hubble-Aufnahme einer Region des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA, C. Murray, E. Sabbi; Acknowledgement: Y.-H. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

31/01/2023 astropage.eu 0

Das neueste Bild der Woche des Weltraumteleskops Hubble zeigt einen Schnappschuss des Tarantelnebels, auch bekannt als 30 Doradus. Der Tarantelnebel ist eine große Sternentstehungsregion aus ionisiertem Wasserstoffgas, die ungefähr 161.000 […]

Eine Szenerie im Orionnebel mit dem hellen veränderlichen Stern V372 Orionis und einem Begleitstern, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Bally, M. Robberto)

Bildveröffentlichung / Hubble: Tobende junge Sterne im Orionnebel

24/01/2023 astropage.eu 0

In diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble spielt der helle veränderliche Stern V 372 Orionis die Hauptrolle. Oben links hat das Teleskop auch noch einen kleineren Begleitstern fotografiert. Beide Sterne liegen […]

Webb-Aufnahme der Sternentstehungsregion NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke (um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht). (Credits: SCIENCE: NASA, ESA, CSA, Olivia C. Jones (UK ATC), Guido De Marchi (ESTEC), Margaret Meixner (USRA); IMAGE PROCESSING: Alyssa Pagan (STScI), Nolan Habel (USRA), Laura Lenkić (USRA), Laurie E. U. Chu (NASA Ames))

JWST beobachtet die Sternentstehungsregion NGC 346

13/01/2023 astropage.eu 0

NGC 346 ist eine der dynamischsten Sternentstehungsregionen in den benachbarten Galaxien und steckt voller Rätsel. Mit neuen Ergebnissen des James Webb Space Telescope ist sie jetzt etwas weniger rätselhaft. NGC […]

Hubble-Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 1858. (Credits: NASA, ESA and G. Gilmore (University of Cambridge); Processing: Gladys Kober (NASA / Catholic University of America))

Hubble beobachtet NGC 1858 in der Großen Magellanschen Wolke

05/12/2022 astropage.eu 0

Vor einem Hintergrund aus winzigen Licht-Nadelstichen leuchten einige hellere Sterne. Die gesamte Gruppe trägt die Katalogbezeichnung NGC 1858, ein offener Sternhaufen in der nordwestlichen Region der Großen Magellanschen Wolke. Die […]

Webb-Aufnahme der verschmelzenden Galaxien II ZW 96. (Credits: ESA / Webb, NASA & CSA, L. Armus, A. Evans)

Bildveröffentlichung / JWST: Das verschmelzende Galaxienpaar II ZW 96

02/12/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des James Webb Space Telescope (JWST) tanzt ein verschmelzendes Galaxienpaar umeinander. Das James Webb Space Telescope ist eine internationale Mission unter Leitung der NASA mit ihren Partnern, […]

Infrarotbild des Orionnebels auf Grundlage von Daten der Weltraumteleskope Spitzer, WISE und Herschel. (Credits: ESA / NASA / JPL-Caltech)

Eine Geschichte des Staubs im Sternbild Orion

24/11/2022 astropage.eu 0

Ein neues Bild, das zuvor veröffentlichte Daten dreier Teleskope kombiniert, zeigt eine Region, zu der der Orionnebel gehört. Das Sternbild Orion ist nach dem starken Jäger aus der griechischen Mythologie […]

Hubble-Aufnahme des dichten Kerns CB 130-3. (Credits: ESA / Hubble, NASA & STScI, C. Britt, T. Huard, A. Pagan)

Bildveröffentlichung / Hubbe: Wolkige Aussicht – CB 130-3

15/11/2022 astropage.eu 0

Eine kleine, dichte Gas- und Staubwolke mit der Katalogbezeichnung CB 130-3 verhindert den Blick in das Zentrum dieses Bildes des Weltraumteleskops Hubble. CB 130-3 ist ein Objekt, das als dichter […]

Beitragsnavigation

1 2 … 25 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}