astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sternentstehungsregion

Das Dunkelfilament "Nessie", aufgenommen mit der IRAC-Kamera des Weltraumteleskops Spitzer. (Credits: NASA / JPL / SSC)

Das Magnetfeld in den “Knochen”-Strukturen der Milchstraßen-Galaxie

09/02/2022 astropage.eu 0

Die Sternentstehungsprozesse in der Milchstraßen-Galaxie treten hauptsächlich in langen, dichten Gas- und Staubfilamenten auf, die sich die Spiralarme entlangziehen. Sie werden auch als “Knochen” bezeichnet, weil sie die dichteste skelettale […]

IRAC-Infrarotbild des großen Sternentstehungskomplexes NGC 6334 mit der Dunkelwolke NGC 6334S (weiße Markierung). (Credits: Willis et al., 2013)

Die Rolle von Turbulenzen bei der Entstehung massereicher Sterne

01/12/2021 astropage.eu 0

Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie sind allgemein sehr ineffizient bei der Bildung neuer Sterne: Nur etwa ein Prozent des verfügbaren Materials endet in einem Stern. Astronomen vermuten, dass ein Grund dafür […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie IC 1954. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie IC 1954

03/08/2021 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble spielt die Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung IC 1954 die Hauptrolle. Die Spiralgalaxie liegt ungefähr 45 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des […]

Die Spiralgalaxie M61, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und des Very Large Telescope. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61

07/04/2021 astropage.eu 0

Das helle Zentrum der Galaxie M61 dominiert dieses Bild, eingerahmt von ihren gewundenen Spiralarmen, die von einem Netz aus dunklen Staubfilamenten durchzogen werden. Die Spiralarme von M61 sind durchsetzt von […]

Die Milchstraßen-Galaxie als Computersimulation. (Credits: Kannan et al. 2020)

Ein neues Modell zur Simulation der Entstehung von Galaxien

02/02/2021 astropage.eu 0

Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien zu verstehen, ist schwierig, weil neben der Gravitation so viele verschiedene andere physikalischen Prozesse daran beteiligt sind. Dazu zählen Prozesse, die mit der Sternentstehung […]

Die Starburst-Galaxie NGC 1792, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. LeeM; Acknowledgement: Leo Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Sternschmiede NGC 1792

09/12/2020 astropage.eu 0

Aus dem Zentrum von NGC 1792 breitet sich ein orangefarbenes Leuchten aus. Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Ansicht von NGC 1792 und gibt uns Einblicke in dieses galaktische […]

Emissionen von Kohlenstoffmonoxid in der Orion-B-Molekülwolke. (Credits: J. Pety / ORION-B Collaboration / IRAM)

Maschinelles Lernen hilft bei der Beobachtung von Sternentstehungsregionen

24/11/2020 astropage.eu 0

Künstliche Intelligenz kann es ermöglichen, astrophysikalische Phänomene zu sehen, die zuvor außer Reichweite lagen. Das wurde jetzt von Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen und Institute demonstriert, die gemeinsam am ORION-B-Programm arbeiten. In […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365

06/10/2020 astropage.eu 0

Ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt die prachtvolle Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1365, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Sie befindet sich im Sternbild Fornax (Ofen). Die […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2835. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee, and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2835 – Das Auge der Wasserschlange

18/09/2020 astropage.eu 0

Die verdrehten Strukturen, die von den Spiralarmen der Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 2835 erzeugt werden, erinnern an ein Auge. Das ist eine passende Beschreibung, weil sich diese schöne Galaxie […]

IRAC-Infrarotbild eines Filaments mit jungen sternbildenden Kernen. (Credit: NASA / Spitzer-IRAC, and Wang et al., 2008)

Magnetfelder in den frühen Stadien der Sternentstehung

10/09/2020 astropage.eu 0

Die Sternentstehung in Molekülwolken findet normalerweise in einem zweistufigen Prozess statt: Überschallschnelle Ströme komprimieren zunächst die Wolken zu dichten Filamenten von mehreren Lichtjahren Länge. Danach lässt die Gravitation die dichteste […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}