astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Impressum
    • Datenschutz

Große Magellansche Wolke

Der Supernova-Überrest SNR 0454-67.2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest SNR 0454-67.2

26/11/2018 astropage.eu 0

Dieses dunkle, verworrene Geflecht ist ein Objekt mit der Katalogbezeichnung SNR 0454-67.2. Es bildete sich auf eine sehr brachiale Weise: Es handelt sich um einen Supernova-Überrest, der entstand, nachdem ein […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 1898. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 1898

01/10/2018 astropage.eu 0

Diese glitzernde Kugel aus Sternen ist der Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 1898, der in Richtung des Zentrums der Großen Magellanschen Wolke liegt, einer unserer nächstgelegenen kosmischen Nachbargalaxien. Die Große […]

Die beiden Magellanschen Wolken am Nachthimmel über der Südhalbkugel, im Vordergrund die Antennen des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA). (Credits: ESO / C. Malin)

Das Duo der Magellanschen Wolken könnte einst ein Trio gewesen sein

20/09/2018 astropage.eu 0

Zwei der nächstgelegenen Galaxien – die Große und die Kleine Magellansche Wolke – könnten einen dritten Begleiter gehabt haben, vermuten Astronomen. Eine am 18. September 2018 veröffentlichte Forschungsarbeit beschreibt, wie […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 2108 in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 2108 und sein rotes Auge

06/08/2018 astropage.eu 0

Auf diesem Bild der Woche ist der farbenprächtige Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 2108 zu sehen. Der Kugelsternhaufen befindet sich innerhalb der Großen Magellanschen Wolke in Richtung des Sternbildes Dorado […]

Ein Infrarotbild der Großen Magellanschen Wolke. Das kleine Bild zeigt die untersuchte Sternentstehungsregion mit den Protosternen, in deren Umgebung ALMA die organischen Moleküle registriert hat. (Credits: NRAO / AUI / NSF; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO); Herschel / ESA; NASA / JPL-Caltech; NOAO)

ALMA findet überraschend komplexe organische Moleküle bei Protosternen

31/01/2018 astropage.eu 0

Die als Große Magellansche Wolke bekannte nahe Zwerggalaxie ist chemisch betrachtet ein primitiver Ort. Im Gegensatz zur Milchstraßen-Galaxie fehlt es dieser halbspiralförmigen Ansammlung von einigen Milliarden Sternen an schweren Elementen […]

Hubble-Aufnahme des Tarantelnebels. (Credits: NASA, ESA, E. Sabbi (STScI))

Neue Studie findet im Tarantelnebel mehr massereiche Sterne als vermutet

05/01/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine erstaunliche Häufigkeit massereicher Sterne in einer benachbarten Galaxie festgestellt. Die Entdeckung in der riesigen Sternentstehungsregion 30 Doradus in der Großen Magellanschen Wolke hat weitreichende Folgen […]

Hubble-Aufnahme des Bienenwabennebels (unten links). (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Bienenwabennebel in der Großen Magellanschen Wolke

02/10/2017 astropage.eu 0

Mit einer Entfernung von nur rund 160.000 Lichtjahren gehört die Große Magellansche Wolke (Large Magellanic Cloud, LMC) zu den nächstgelegenen Begleitern der Milchstraßen-Galaxie. Sie ist auch die Heimat von einer […]

Die Große Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Die Kreise markieren die Positionen von 15 Sternhaufen, in denen mehrere Sterngenerationen entdeckt wurden. (Credit: Karl Gordon and Margaret Meixner - Space Telescope Science Institute / AURA / NASA; Compilation by Bi-Qing For and Kenji Bekki (ICRAR / UWA))

Astronomen entdecken Sternhaufen mit mehreren Sterngenerationen

09/03/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung junger Sterne in alten Sternhaufen könnte die Wissenschaftler wieder zurück ans Reißbrett schicken, was eine der häufigsten Objektklassen im Universum betrifft. Die neuen Ergebnisse erscheinen in einer Abhandlung […]

Der Supernova-Überrest DEM L71, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, liegt in der Großen Magellanschen Wolke. (ESA / Hubble & NASA, Y. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L71

22/08/2016 astropage.eu 0

Vor mehreren tausend Jahren explodierte rund 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ein Stern und verstreute seine stellaren Überreste am Himmel. Die Nachwirkungen dieser energiereichen Explosion sind auf diesem bemerkenswerten […]

DEM L316A, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, ist ein Supernova-Überrest in der Großen Magellanschen Wolke. (ESA / Hubble & NASA, Y. Chu)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

25/07/2016 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt die Überreste eines Sterns, der vor langer Zeit starb. Die feinen Filamente aus ionisiertem Gas tragen die Katalogbezeichnung […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   astropage.eu auf Google+   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop
Einkaufen bei amazon.de (Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neue Beiträge

  • Eine kleine Schönwetterkatastrophe: Deepsky, Mond und ein Komet
  • NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus
  • Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren
  • Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen
  • SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neue Kommentare

  • astropage.eu bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Wolfgang A. Möller bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Falkowitch bei Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr