astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2015

NGC 613, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and S. Smartt (Queens University Belfast); Acknowledgement: Robert Gendler)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 613

30/09/2015 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble schmücken Bänder aus Staub die Galaxie NGC 613. NGC 613 ist als Balkenspiralgalaxie klassifiziert, weil ein balkenförmiges Band aus Sternen und Staub ihr […]

Bearbeitetes Falschfarbenbild von dunklen Streifen auf einem Abhang des Hale-Kraters auf dem Mars. Eine neue Studie lässt darauf schließen, dass fließendes Wasser an der Entstehung dieser Strukturen beteiligt ist. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

NASA bestätigt Hinweise auf fließendes, flüssiges Wasser auf dem Mars

29/09/2015 astropage.eu 0

Neue Daten des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) liefern den bislang überzeugendsten Beleg dafür, dass auf dem heutigen Mars zeitweise flüssiges Wasser fließt. Mit Hilfe eines Spektrometers an Bord des MRO […]

Schematischer Vergleich zwischen der Größe des Magnetfeldes von NGC 1624-2 und unserem Sonnensystem. (SOHO Consortium / ESA / NASA)

Neue Erkenntnisse zur Magnetosphäre des O-Typ-Sterns NGC 1624-2

24/09/2015 astropage.eu 0

Beobachtungen mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra haben ergeben, dass die ungewöhnlich große Magnetosphäre um einen O-Typ-Stern namens NGC 1624-2 einen tobenden Sturm aus extremen Sternwinden und dichtem Plasma enthält. Das Plasma […]

Dieses Infrarotbild stammt vom Spitzer Space Telescope. Es zeigt, wie stellare Winde von dem sich schnell bewegenden Stern Zeta Ophiuchi eine Schockwelle erzeugen, wenn sie auf das interstellare Medium treffen. (NASA / JPL-Caltech)

Radioteleskope könnten verborgene Sterne im galaktischen Zentrum aufspüren

23/09/2015 astropage.eu 0

Das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie ist ein rätselhafter Ort: Er liegt nicht nur tausende Lichtjahre entfernt, sondern er ist auch von so viel Staub umgeben, dass die meisten Sterne dort unsichtbar […]

Das CHIME-Radioteleskop in Kanada. (CHIME image credit: Keith Vanderlinde of the University of Toronto / Space vs. dispersion credit: Kris Sigurdson, UBC)

Astronomen schlagen neue Möglichkeit zur 3D-Kartierung des Universums vor

22/09/2015 astropage.eu 0

Wenn die Berechnung der Distanzen zwischen der Erde und weit entfernten Galaxien nur so einfach wäre wie das Herausziehen eines alten Maßbandes. Jetzt schlagen Forscher der University of British Columbia […]

Der Herznebel im Sternbild Cassiopeia links daneben die beiden Galaxien Maffei 1 und 2, aufgenommen vom Weltraumteleskop WISE in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Herznebel und Maffei 1 und 2 im Sternbild Cassiopeia

19/09/2015 astropage.eu 0

Kennern der griechischen Mythologie wird Cassiopeia ein Begriff sein: Sie war die Gemahlin des Königs von Äthiopien und als solche offenbar sehr von sich überzeugt. Sie behauptete tatsächlich steif und […]

Der Exoplanet Beta Pictoris b. Sein Zentralstern Beta Pictoris ist auf diesem Bild ausgeblendet, weil er den Exoplaneten sonst überstrahlen würde. (M. Millar-Blanchaer, University of Toronto; R. Marchis (SETI Institute))

Astronomen verfolgen die Bewegung des Exoplaneten Beta Pictoris b

18/09/2015 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat uns den bislang besten Blick auf einen Exoplaneten in seiner Umlaufbahn um einen fernen Stern geliefert. Eine zwischen November 2013 und April 2015 entstandene Bildserie zeigt den […]

Diese Simulation hilft bei der Erklärung eines seltsamen Lichtsignals, das vermutlich von einem engen Paar verschmelzender Schwarzer Löcher stammt. Das System ist etwa 3,5 Milliarden Lichtjahre entfernt. (Zoltan Haiman, Columbia University)

Astronomen erklären seltsames Lichtsignal von kollidierenden Schwarzen Löchern

17/09/2015 astropage.eu 0

Durch die Gravitation miteinander verbunden und bestimmt zu verschmelzen, scheinen zwei Kandidaten für Schwarze Löcher in einer entfernten Galaxie in einem komplexen Tanz gefangen zu sein. Mit Daten des Galaxy […]

Ein optisches Bild eines Himmelsausschnitts mit einer schwachen Galaxie (weiße Markierung), wo im Jahr 2014 ein Gammastrahlenausbruch (GRB) stattfand. Die Studie ergab, dass sein Ursprung eine Supernova war. Dennoch zeigt er Anzeichen für Schockwellen, die typisch für einen anderen GRB-Typ sind. (Cano et al.)

Schockwellen in einem entfernten Gammastrahlenausbruch

16/09/2015 astropage.eu 0

Gammastrahlenausbrüche (Gamma Ray Bursts, GRBs) sind Blitze aus hochenergetischem Licht, die etwa einmal täglich zufällig am Himmel aufleuchten und die hellsten Ereignisse im bekannten Universum sind. Während ein Gammastrahlenausbruch stattfindet, […]

Die Spur der Cosgrove-Vulkankette durch den australischen Kontinent. (Drew Whitehouse, NCI National Facility VizLab)

Geologen finden die bisher längste kontinentale Vulkankette der Welt

15/09/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben die bisher längste Kette kontinentaler Vulkane entdeckt – sie verläuft 2.000 Kilometer weit durch Australien, von den Whitsunday Islands im Norden Queenslands bis nahe Melbourne in der Mitte […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes