astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2015

Dieses Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble und zeigt den Galaxienhaufen SpARCS1049+56. (NASA / STScI / ESA / JPL-Caltech / McGill)

Astronomen entdecken Starburst im Zentrum eines Galaxienhaufens

14/09/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat einen riesigen Galaxienhaufen entdeckt, in dessen Zentrum neue Sterne entstehen – ein äußerst seltener Fund. Die Entdeckung gelang mit der Hilfe des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. Sie ist […]

Emissionen des galaktischen Staubs, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Planck. (ESA / Planck Collaboration)

Astro-Bild der Woche: Staubemissionen aus der galaktischen Ebene

13/09/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche mag wie Kunst wirken, hat aber durchaus einen ernsten wissenschaftlichen Hintergrund: Es zeigt Staubemissionen nahe der galaktischen Ebene. Das Bild wurde mit Daten des von der […]

Drei verschiedene Komponenten des Infrarothintergrunds: Links ist ein Mosaikbild zu sehen, das auf 10 Jahren Datensammlung mit dem Hubble-Teleskop beruht. Wenn alle Sterne und Galaxien maskiert sind, können die Hintergrundsignale isoliert werden. Das mittlere Bild zeigt das Intrahalo-Licht von Einzelsternen außerhalb ihrer Heimatgalaxien. Das Bild rechts zeigt die Signaturen der ersten Galaxien im Universum. (Ketron Mitchell-Wynne / UCI)

Astronomen enthüllen Hinweise auf die ersten Galaxien im Universum

10/09/2015 astropage.eu 0

Astronomen der University of California in Irvine und des Space Telescope Science Institute in Baltimore haben die bislang genaueste statistische Beschreibung von schwachen, frühen Galaxien erstellt, so wie sie 500 […]

Kompositbild des verschmelzenden Galaxienhaufens CIZA J2242.8+5301, basierend auf Daten des Subaru-Teleskops und des Canada France Hawaii Telescope. Die gelben Kreise markieren Mitgliedsgalaxien, in denen intensive Sternentstehungsprozesse stattfinden. Weiße Kreise kennzeichnen Galaxien außerhalb des Haufens. Grüne Farbtöne stellen Radioemissionen von Schockwellen dar. Violett zeigt heißes Gas, das Röntgenstrahlung emittiert. (Andra Stroe)

Neue Studie über neutrales Wasserstoffgas in verschmelzenden Galaxienhaufen

09/09/2015 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien sind Mitglieder eines Galaxienhaufens, einer Ansammlung von mehreren bis hin zu tausenden Galaxien. Unsere Milchstraßen-Galaxie ist beispielsweise ein Mitglied der „Lokalen Gruppe“, einer Ansammlung von etwa 50 […]

Exoplanet, Atmosphäre, Stickstoff, Leben, Sonnensystem

Erdbeobachtungen erleichtern den Nachweis von Stickstoff auf Exoplaneten

08/09/2015 astropage.eu 0

Beobachtungen des Stickstoffs in der Erdatmosphäre mit einer 27 Millionen Kilometer von der Erde entfernten NASA-Sonde geben Astronomen neue Hinweise darauf, wie sich das Gas auf weit entfernten Planeten selbst […]

Hubble-Aufnahme der Sonnenblumen-Galaxie M63. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 63 – Eine galaktische Sonnenblume

07/09/2015 astropage.eu 0

Die Anordnung der Spiralarme in der Galaxie Messier 63 erinnert an das Muster in der Mitte einer Sonnenblume. Daher ist der Spitzname dieses kosmischen Objekts kein Zufall: Es ist als […]

Für die Forschungsarbeit wurde der hier abgebildete CMS-Detektor des Large Hadron Collider (LHC) am CERN genutzt. (Photo courtesy CERN)

Physiker erzeugen das bislang „kleinste“ Quark-Gluonen-Plasma

06/09/2015 astropage.eu 0

Forscher der University of Kansas haben zusammen mit einem internationalen Team am Large Hadron Collider (LHC) ein Quark-Gluonen-Plasma erzeugt, das weniger Teilchen enthielt, als bislang für möglich gehalten wurde. Ein […]

Spitzer-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1291. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1291 in Infrarot

05/09/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA-Weltraumteleskops Spitzer zeigt die Balkenspiralgalaxie NGC 1291 so, wie ein menschliches Auge sie nie wird sehen können: in Infrarot. Die Galaxie ist ungefähr 33 Millionen Lichtjahre von […]

Stewartscharben in einer Brutkolonie. (Wikipedia / User: Brian.gratwicke / CC BY 2.5)

Forscher rekonstruieren Populationsgeschichten der Stewartscharben auf Neuseeland

03/09/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Otago hat prähistorische „Zufluchtsorte“ dokumentiert, wo die Seevögel Neuseelands die Jagd durch die frühen Menschen überlebten. Die Forscher nutzten Analysen […]

Künstlerische Darstellung der beiden supermassiven Schwarzen Löcher in Markarian 231. (Space Telescope Science Institute (STScI))

Astronomen entdecken zwei supermassive Schwarze Löcher im Quasar Markarian 231

01/09/2015 astropage.eu 0

Mit Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble haben ein Astrophysiker der University of Oklahoma und ein chinesischer Kollege zwei supermassive Schwarze Löcher in Markarian 231 entdeckt, dem erdnächsten Quasar. Die Entdeckung der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}