astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: April 2016

Uranus, so wie er im Submillimeterbereich aussieht. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Astro-Bild der Woche: Uranus in Submillimeterwellenlängen

10/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche mag auf den ersten Blick wie einer der planetarischen Nebel aussehen, die früher bereits an dieser Stelle präsentiert wurden, aber tatsächlich handelt es sich um den […]

Dieses von einem Computer simulierte Bild zeigt ein supermassives Schwarzes Loch im Kern einer Galaxie. Die schwarze Region im Zentrum repräsentiert den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs, wo kein Licht seiner Gravitationskraft entkommen kann. Die Gravitation verzerrt den Raum und das Licht der Sterne im Hintergrund. (NASA, ESA, and D. Coe, J. Anderson, and R. van der Marel (STScI))

Astronomen finden ein supermassives Schwarzes Loch an einem ungewöhnlichen Ort

07/04/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben ein beinahe rekordbrechendes supermassives Schwarzes Loch mit 17 Milliarden Sonnenmassen an einem unwahrscheinlichen Ort entdeckt: im Zentrum einer Galaxie in einer spärlich besiedelten Region des Universums. Die Beobachtungen, […]

Diese Illustration zeigt mehrere bekannte Exoplaneten, die in den habitablen Zonen ihrer Zentralsterne liegen, verglichen mit der Erde (rechts). Von links nach rechts: Kepler-22b, Kepler-69c, Kepler-452b, Kepler-62f, Kepler-186f und unsere eigene Erde. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Neue Studie betrachtet die Bedeutung des Salzgehalts in Ozeanen auf Exoplaneten

05/04/2016 astropage.eu 0

Der Salzgehalt von Ozeanen auf fernen, erdähnlichen Planeten könnte einen starken Effekt auf deren Klima haben – zu diesem Ergebnis gelangt eine Forschungsarbeit des Centre for Ocean and Atmospheric Sciences […]

Das Fossil von Idmonarachne brasieri als 3D-Scan. (Garwood et al 2016 / Museum National dHistoire Naturelle, Paris)

Forscher entdecken 305 Millionen Jahre altes Fossil eines Arachniden

04/04/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat das Fossil eines 305 Millionen Jahre alten Arachniden entdeckt, das Wissenschaftlern helfen wird, mehr über die frühen Ursprünge heutiger Spinnen zu erfahren. Das Exemplar der neuen Spezies, […]

Der Komet ISON, aufgenommen am 15. November 2013 mit dem TRAPPIST-Teleskop in Chile. (TRAPPIST / E. Jehin / ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Komet ISON auf seinem Weg zur Sonne

02/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Kometen ISON einige Tage vor seiner engsten Annäherung an die Sonne. Zwei Amateurastronomen aus Russland und Weißrussland entdeckten ihn am 21. September 2012 auf […]

Dieses schematische Bild zeigt, wie die Größe und Verteilung von Regentropfen innerhalb eines Sturms variiert. Blau und Grün markieren kleine Regentropfen zwischen 0,5 und 3 Millimetern Größe. Gelb, Orange und Rot repräsentieren größere Regentropfen zwischen 4 und 6 Millimetern. Ein Sturm mit einem höheren Anteil an Gelb, Orange und Rot wird mehr Wasser enthalten als einer mit mehr blauen und grünen Gebieten. (NASA / Goddard)

GPM-Mission misst die globale Partikelgrößenverteilung in Stürmen

01/04/2016 astropage.eu 0

Nicht alle Regentropfen entstehen auf die gleiche Weise: Die Größe von fallenden Regentropfen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter auch davon, wo auf dem Globus sich die produzierende Wolke befindet […]

Beitragsnavigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}