astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Impressum
    • Datenschutz

Monat: April 2016

Hubble-Aufnahme des Zwergplaneten Makemake und des neu entdeckten Mondes MK 2. (NASA, ESA, A. Parker and M. Buie (Southwest Research Institute), W. Grundy (Lowell Observatory), and K. Noll (NASA GSFC))

Hubble entdeckt einen Mond um den Zwergplaneten Makemake

27/04/2016 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat in die Randgebiete unseres Sonnensystems geblickt und einen kleinen, dunklen Mond entdeckt, der im Kuipergürtel den nach Pluto zweithellsten Zwergplaneten Makemake umkreist. Der Mond erhielt die […]

Blick auf die Saturnringe und ihre Schatten auf der Oberfläche des Saturn. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Saturnringe kreuz und quer

26/04/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick scheinen sich die Saturnringe hier auf eine unmögliche Weise selbst zu kreuzen. In Wirklichkeit zeigt diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Cassini die Ringe vor dem Planeten, während […]

Ein Teil des Tarantelnebels. Rechts unterhalb der Bildmitte befindet sich der Sternhaufen R 136. (ESO / M.-R. Cioni / VISTA Magellanic Cloud survey. Acknowledgment: Cambridge Astronomical Survey Unit)

Astro-Bild der Woche: Der Riesenstern VFTS 682 und seine Umgebung im Tarantelnebel

23/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Teil von einer der größten Sternentstehungsregionen innerhalb der lokalen Galaxiengruppe: 30 Doradus, besser bekannt als der Tarantelnebel. Er befindet sich ungefähr 170.000 Lichtjahre von […]

Falschfarbenaufnahme des Kraters Haulani auf der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn macht neue Bilder der hellen Krater auf Ceres

21/04/2016 astropage.eu 0

Auf neuen Bildern der NASA-Mission Dawn sind Krater mit hell leuchtendem Material zu sehen. Die Raumsonde Dawn hat aus ihrem niedrigsten Mapping-Orbit, etwa 385 Kilometer von Ceres entfernt, spektakuläre Bilder […]

NGC 4111, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 4111

20/04/2016 astropage.eu 0

Hinter der eleganten Schlichtheit von NGC 4111, hier abgebildet vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble, steckt eine brutalere Geschichte, als man zunächst denken mag. NGC 4111 ist eine lentikuläre oder linsenförmige Galaxie, die […]

Eine schematische Illustration des Zipfschen Gesetzes für Galaxien oder Städte. Links sieht man eine simulierte Bevölkerungsverteilung mit dunkleren Stellen, die eine höhere Dichte anzeigen. Rechts sind die Orte dargestellt, an denen die Dichte einen kritischen Wert übersteigt. Die Verteilung der pinkfarbenen Regionen stimmt mit dem Zipfschen Gesetz überein. (Lin and Loeb, 2016)

Neue Studie untersucht das Zipfsche Gesetz in Bezug auf Galaxien

19/04/2016 astropage.eu 0

Im letzten Jahrhundert bemerkte der Linguist George Zipf, dass das zweithäufigste englische Wort “of” etwa halb so oft gebraucht wurde wie das häufigste Wort “the”. Das dritthäufigste Wort “and” trat […]

Dieses Bild veranschaulicht die Bewegung der Gaswolke G2 um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie. (ESO / A. Eckart)

Astro-Bild der Woche: Die Bewegung der Gaswolke G2 um Sagittarius A*

16/04/2016 astropage.eu 0

Wie jede große Galaxie besitzt auch unsere Milchstraßen-Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum. Im Fall unserer Heimatgalaxie liegt es ungefähr 26.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Sagittarius […]

Falschfarbenaufnahme der Oberfläche Europas. Das kleine Bild zeigt Regionen, in denen die Krustenplatten anscheinend aufgebrochen und an neue Positionen gedrückt wurden. (NASA / JPL)

Das Eis auf dem Jupitermond Europa könnte mehr Wärme erzeugen als vermutet

15/04/2016 astropage.eu 0

Der Mond Europa ist ständig den gravitativen Angriffen Jupiters ausgesetzt: Bei seiner Umkreisung hebt und senkt sich die eisige Oberfläche Europas durch die Wirkung von Jupiters Gravitation. Das erzeugt nach […]

PB3877 ist ein Hyperschnellläufer- Doppelsternsystem, das sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Randgebiete der Milchstraßen-Galaxie bewegt. Die Illustration zeigt es an seiner aktuellen Position im Verhältnis zur Position der Sonne. (Image: Thorsten Brand)

Entdeckung eines potenziellen Hyperschnellläufer-Doppelsterns stellt aktuelle Modelle in Frage

13/04/2016 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam unter Leitung von Péter Németh von der Friedrich-Alexander-Universität hat ein Doppelsternsystem entdeckt, das sich fast mit der Fluchtgeschwindigkeit unserer Galaxie bewegt. Es gibt etwa zwei Dutzend sogenannter Hyperschnellläufer, […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie Leo A. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die ungewöhnliche Zwerggalaxie Leo A

11/04/2016 astropage.eu 0

Beim ersten Ansehen scheint diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble eine Anzahl verschiedener kosmischer Objekte zu zeigen, aber die hier abgebildeten Sterne bilden in Wirklichkeit einen einzigen Körper: eine nahe Zwerggalaxie, […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   astropage.eu auf Google+   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop
Einkaufen bei amazon.de (Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neue Beiträge

  • NASA wählt neue Mission SPHEREx zur Erforschung des Universums aus
  • Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren
  • Impulse lassen den Magnetschild der Erde wie eine Trommel dröhnen
  • SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A
  • Physiker entwickeln ein “weitsichtiges” Lasersystem

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neue Kommentare

  • astropage.eu bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Wolfgang A. Möller bei Juno auf dem Weg zur Halbzeit ihrer Jupiter-Mission
  • Falkowitch bei Curiosity findet altes Flussbett auf der Marsoberfläche
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks
  • Thomas röttger bei Die Jagd auf Dunkle Quarks

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr