astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: November 2017

First Light der Zwicky Transient Facility. Unten rechts ist der Orionnebel zu sehen, etwa in der Bildmitte liegen der Flammennebel und der Pferdekopfnebel. Dies ist eine kleine Version, die Originalauflösung ist unten im Text verlinkt. (Credits: Caltech Optical Observatories)

Das „First Light“ der Zwicky Transient Facility

15/11/2017 astropage.eu 0

Eine neue automatische Kamera mit der Fähigkeit, hunderttausende Sterne und Galaxien auf einmal aufzunehmen, hat ihr erstes Bild des Himmels gemacht – ein Ereignis, das Astronomen als „First Light“ bezeichnen. […]

Diese Simulation zeigt die bevorstehende Kollision zweier Schwarzer Löcher, durch die Gravitationswellen produziert werden. (Credits: SXS)

Die Suche nach Gravitationswellen mittels Pulsaren

14/11/2017 astropage.eu 0

Einer der spektakulärsten Erfolge in der Physik dieses Jahrhunderts war die Beobachtung von Gravitationswellen – Krümmungen der Raumzeit, die von beschleunigten Massen im Weltraum erzeugt werden. Bisher gab es fünf […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie NGC 4625. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie NGC 4625

13/11/2017 astropage.eu 0

Dieses neue Bild der Woche, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt die Zwerggalaxie NGC 4625, die ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) […]

Die Galaxie M82 mit der Position der Supernova SN 2014J. Die kleineren Bilder zeigen das expandierende Lichtecho. (Credits: NASA, ESA, and Y. Yang (Texas A&M University and Weizmann Institute of Science, Israel); Acknowledgment: M. Mountain (AURA) and The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble beobachtet expandierendes Lichtecho um die Supernova SN 2014J

10/11/2017 astropage.eu 0

Licht von einer Supernova-Explosion in der nahen Starburst-Galaxie M82 prallt von einer riesigen Staubwolke im interstellaren Raum ab. Die Position der Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 2014J ist auf dem […]

Die Umgebung des Sterns W Hydrae in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: Digitized Sky Survey)

ALMA beobachtet Details auf dem Roten Riesen W Hydrae

09/11/2017 astropage.eu 0

Ein von Astronomen der Chalmers University of Technology geleitetes Team hat erstmals Details auf der Oberfläche eines alternden Sterns beobachtet, der die gleiche Masse wie die Sonne besitzt. ALMA-Bilder zeigen, […]

Röntgenauroras an Jupiters Nord- und Südpol. (Credits: X-ray: NASA / CXC / UCL / W.Dunn et al.; Optical: South Pole: Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt / Seán Doran; North Pole Credit: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Das dynamische Duo: Jupiters unabhängig pulsierende Röntgenauroras

07/11/2017 astropage.eu 0

Jupiters intensive Nord- und Südlichter – Auroras genannt – verhalten sich unabhängig voneinander. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die auf Daten der Weltraumobservatorien Chandra und XMM-Newton zurückgreift. Mit […]

Der Stern Aldebaran (links) kurz vor der Bedeckung durch den Mond. (Credit: astropage.eu)

Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond am 6. November 2017

06/11/2017 astropage.eu 0

Manchmal muss man als Hobby-Astronom Glück haben – und manchmal hat man tatsächlich Glück. So wie bei der Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond in der vergangenen Nacht. Sämtliche […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1300. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 1300

06/11/2017 astropage.eu 0

Dieses Bild scheint den Betrachter in die dunklen Tiefen des jungen Universums abtauchen zu lassen. Massereiche Galaxienhaufen wie das Motiv dieser Aufnahme, ein Galaxienhaufen mit der Katalogbezeichnung Abell 1300, helfen […]

Asteroidenspuren auf einer Deepsky-Beobachtung des Weltraumteleskops Hubble für das Frontier Fields Program. (Credits: NASA, ESA, and B. Sunnquist and J. Mack (STScI); Acknowledgment: NASA, ESA, and J. Lotz (STScI) and the HFF Team))

Nahe Asteroiden spielen „Photobombing“ mit fernen Galaxien

03/11/2017 astropage.eu 0

So wie unhöfliche Verwandte in die Urlaubsfotos hineinspringen, haben die Asteroiden unseres Sonnensystems einige Deep-Field-Bilder des Universums vom Weltraumteleskop Hubble „ruiniert“. Diese Asteroiden befinden sich im Durchschnitt nur etwa 257 […]

Die Erde, aufgenommen von den Astronauten der Apollo-17 am 7. Dezember 1972. (Credits: NASA)

CERN hilft bei der Entwicklung strahlungstoleranter Systeme

02/11/2017 astropage.eu 0

Luftfahrttechnik und Teilchenphysik scheinen auf den ersten Blick keine offensichtlichen Partner zu sein. Allerdings müssen beide Gebiete mit Strahlung und anderen extremen Umgebungen zurechtkommen, was technologische Voraussetzungen erfordert, die oft […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}