astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juni 2018

Spektakuläre Fahnen aus Wasserdampf und Eis breiten sich von der Südpolarregion des Saturnmondes Enceladus in den Weltraum aus. (Credits: NASA / JPL / Space Science Institute)

Astronomen entdecken komplexe organische Moleküle auf Enceladus

29/06/2018 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini offenbaren komplexe organische Moleküle, die von Saturns Eismond Enceladus stammen und die Theorie unterstützen, dass diese Ozeanwelt Bedingungen aufweist, die günstig für Leben sein könnten. Die […]

Diese Illustration zeigt das Objekt 'Oumuamua, wie es in die Randbereiche unseres Sonnensystems fliegt. (Credits: NASA / ESA / STScI)

‘Oumuamua zeigt unerwarteten Geschwindigkeitsanstieg

28/06/2018 astropage.eu 0

Mit Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble und bodenbasierten Observatorien hat ein internationales Forschungsteam bestätigt, dass ‘Oumuamua eine unerwartete Geschwindigkeitssteigerung und Bahnänderung erfahren hat, als das Objekt im vergangenen Jahr das innere […]

Ein Paar Knysna-Turakos (Tauraco corythaix). (Credits: Anton Frolich / Wikipedia / CC BY-SA 3.0)

Turakos lebten vor 52 Millionen Jahren auch in Nordamerika

27/06/2018 astropage.eu 0

Ein in Nordamerika gefundenes Fossil eines Vorfahren der heutigen tropischen Vögel belegt, dass sie einst auch auf der Nordhalbkugel lebten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Milner […]

Der Kugelsternhaufen NGC 6139, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6139 – Eine alternde Schönheit

26/06/2018 astropage.eu 0

Dieses Bild mit zahlreichen Sternen darauf zeigt einen großen Kugelsternhaufen – eine gravitativ gebundene Ansammlung von Sternen, welche die Milchstraßen-Galaxie umkreist. Kugelsternhaufen sind dichter und kugelförmiger als offene Sternhaufen, zu […]

Der Ameisennebel (Menzel 3), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Herschel beobachtet kosmischen Laser im Ameisennebel

25/06/2018 astropage.eu 0

Astronomische Maser (das Radiowellen-Analogon zu einem Laser) wurden im Weltraum erstmals vor über 50 Jahren identifiziert und seitdem an vielen Orten beobachtet. Astronomische Laser hat man seitdem ebenfalls gefunden. Einige […]

Künstlerische Darstellung des Schwarzen Lochs in einer Red-Nugget-Galaxie (großes Bild) und ein Bild basierend auf Röntgendaten von Chandra (kleines Bild). (Credits: X-ray: NASA / CXC / MTA-Eötvös University / N. Werner et al.; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra beobachtet zwei Red-Nugget-Galaxien

22/06/2018 astropage.eu 0

Vor rund einem Jahrzehnt entdeckten Astronomen eine Population kleiner aber massereicher Galaxien, die sie als “Red Nuggets” (etwa: Rote Klümpchen) bezeichneten. Eine neue Studie mit dem Chandra X-ray Observatory der […]

Fossilien des neu entdeckten Meereslebewesens aus dem Kambrium. (Credits: Derek Siveter / Tom Harvey / Pei-Yun Cong)

Neu entdecktes Fossil könnte Aufschluss über die ersten Tiere geben

21/06/2018 astropage.eu 0

Forscher haben das Fossil eines ungewöhnlich großen, “nackten” Meereslebewesens entdeckt, das vor einer halben Milliarde Jahren lebte. Das Meereslebewesen gehörte zu einer rätselhaften Tierfamilie, die als Chancelloriidae bezeichnet wird – […]

Ein isolierter Hügel in der Gesteinsformation Medusae Fossae auf dem Mars. Aufgrund seiner Stromlinienform ist der Effekt der Winderosion hier deutlich sichtbar. (Credit: High Resolution Stereo Camera / European Space Agency)

Explosive Vulkane schufen die rätselhafte Formation Medusae Fossae auf dem Mars

20/06/2018 astropage.eu 2

Explosive vulkanische Eruptionen, die Wolken aus heißer Asche, Gestein und Gas in den Himmel stießen, sind laut einer neuen Studie die wahrscheinliche Entstehungsursache einer rätselhaften Gesteinsformation auf dem Mars. Die […]

Luftbild der San-Andreas-Verwerfung bei Carrizo Plain in Kalifornien. (Credits: U.S. Geological Survey)

Neue Studie zu langsamen Erdbeben an der San-Andreas-Verwerfung

19/06/2018 astropage.eu 0

Eine detaillierte Untersuchung der berühmten kalifornischen Verwerfung findet eine neue Art Bewegung, die in der Erdbebenvorhersage nicht berücksichtigt wird. Geologen haben lange angenommen, dass der zentrale Abschnitt der berühmten San-Andreas-Verwerfung […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens RXC J0949.8+17+07. (Credits: ESA / Hubble & NASA, RELICS)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Galaxie – drei Supernovae

18/06/2018 astropage.eu 0

Bei der Astronomie steckt der Teufel im Detail, wie diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble demonstriert. Das Bild wurde mit Daten der Advanced Camera for […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}