OSIRIS-REx beginnt ihre Annäherung an den Asteroiden Bennu

Eines der Bilder, die die Raumsonde OSIRIS-REx am 17. August 2018 von ihrem Ziel gemacht hat, dem Asteroiden Bennu. (Credits: NASA / Goddard / University of Arizona)
Eines der Bilder, die die Raumsonde OSIRIS-REx am 17. August 2018 von ihrem Ziel gemacht hat, dem Asteroiden Bennu. (Credits: NASA / Goddard / University of Arizona)

Nach einer fast zweijährigen Reise hat die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) letzte Woche ihren ersten Blick auf den Asteroiden Bennu geworfen und ihre Annäherung an ihr Ziel begonnen. Die PolyCam an Bord von OSIRIS-REx machte das Bild am 17. August 2018 aus einer Entfernung von rund 2,2 Millionen Kilometern und begann damit die Asteroiden-Operationen der Mission.

OSIRIS-REx ist die erste NASA-Mission, die einen erdnahen Asteroiden besuchen, seine Oberfläche beobachten, eine Probe entnehmen und sie sicher zurück zur Erde bringen wird. Die Raumsonde hat seit ihrem Start am 8. September 2016 fast 1,8 Milliarden Kilometer zurückgelegt und soll Bennu am 3. Dezember 2018 erreichen.

„Jetzt da OSIRIS-REx nah genug ist, um Bennu zu beobachten, wird das Missionsteam die nächsten paar Monate damit verbringen, so viel wie möglich über Bennus Größe, Form, Oberflächenstrukturen und Umgebung zu erfahren, bevor die Raumsonde den Asteroiden erreicht“, sagte Dante Lauretta, der leitende Wissenschaftler der OSIRIS-REx-Mission von der University of Arizona in Tucson. „Nachdem wir so lange mit den Planungen für diesen Moment verbracht haben, kann ich es kaum erwarten zu sehen, was Bennu uns offenbaren wird.“

Während OSIRIS-REx sich dem Asteroiden nähert, wird sich die Raumsondes auf die Ankunft vorbereiten und ihre wissenschaftlichen Instrumente verwenden, um Informationen über Bennu zu sammeln. Die wissenschaftliche Nutzlast der Raumsonde besteht aus der OCAMS Camera Suite (PolyCam, MapCam, SamCam), dem OTES Thermalspektrometer, dem OVIRS Spektrometer für infrarote und sichtbare Wellenlängen, dem OLA Laseraltimeter und dem REXIS Röntgenspektrometer.

Während der Annäherungsphase wird OSIRIS-REx

  • die Umgebung des Asteroiden regelmäßig beobachten, um nach Staubfahnen und natürlichen Satelliten zu suchen und Bennus Licht und spektrale Eigenschaften zu untersuchen.
  • eine Reihe von vier Annäherungsmanövern durchführen, die am 1. Oktober 2018 beginnen und die Raumsonde verlangsamen werden, damit sie sich der Umlaufbahn Bennus um die Sonne anpassen kann.
  • Mitte Oktober die Schutzverkleidung des Probenentnahmearms abwerfen und ihn anschließend erstmals im Flug ausfahren und fotografieren.
  • Ende Oktober die Kameras nutzen, um die Gesamtform Bennus zu enthüllen und Mitte November mit der Beobachtung seiner Oberflächenstrukturen zu beginnen.
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/E4QC-irVs4E

Nach ihrer Ankunft bei Bennu wird die Raumsonde den ersten Monat mit der Durchführung von Vorbeiflügen über Bennus Nordpol, Äquator und Südpol verbringen, wobei sie zwischen 19 und sieben Kilometer von dem Asteroiden entfernt sein wird. Diese Manöver werden die ersten direkten Messungen von Bennus Masse und Nahbeobachtungen seiner Oberfläche erlauben. Diese Bahnen werden dem Navigationsteam der Mission auch Erfahrungen hinsichtlich der Navigation in der Nähe des Asteroiden geben.

„Bennus geringe Gravitation ist eine einmalige Herausforderung für die Mission“, sagte Rich Burns, Projektmanager der OSIRIS-REx-Mission am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland). „Mit nur rund 500 Metern Durchmesser wird Bennu das kleinste Objekt sein, das bisher von einer Raumsonde umkreist wurde.“

Die Raumsonde wird den Asteroiden ausführlich untersuchen, bevor das Missionsteam zwei mögliche Orte zur Probenentnahme identifiziert. Die Nahbeobachtung dieser Orte wird dem Team ermöglichen, einen für die Entnahme von Proben auszuwählen, was für Anfang Juli 2020 geplant ist. Nach der Sammlung der Proben wird die Raumsonde zurück in Richtung Erde fliegen, bevor sie die Probenkapsel aussetzt. Laut Plan soll die Kapsel im September 2023 in der Wüste von Utah landen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/kcgdNg8vmho

Das Goddard Space Flight Center übernimmt das Missionsmanagement, die Systemanalyse und die Sicherheitsbelange der Mission. Dante Lauretta von der University of Arizona in Tucson ist der leitende Wissenschaftler. Die University of Arizona leitet ebenfalls das Wissenschaftsteam und die Planung der wissenschaftlichen Beobachtungen, sowie die Datenverarbeitung. Lockheed Martin Space in Denver (Colorado) konstruierte die Raumsonde und übernimmt die Flugoperationen. Das Goddard Space Flight Center und KinetX Aerospace sind für die Navigation der Raumsonde verantwortlich. OSIRIS-REx ist die dritte Mission des New Frontiers Program der NASA. Das Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville (Alabama) leitet das New Frontiers Program für das Science Mission Directorate der Agentur in Washington.

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*