astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Asteroid

Mosaik der erdzugewandten Seite des Mondes, basierend auf Daten der LROC-Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO). (Credits: NASA / GSFC / Arizona State University)

Neue Studie wirft Licht auf die ältesten Krater auf dem Mond

16/09/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Curtin University hat ergeben, dass der Mond möglicherweise viel gewaltigeren Einschlägen von Asteroiden und anderen Himmelskörpern ausgesetzt war als bislang vermutet. Die Studie wurde im Journal […]

Der CubeSat Juventas beim Antennentest an einer Drohne hängend. (Credits: ESA)

ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch

16/04/2021 astropage.eu 0

Eine Drohne hob im Rahmen eines praktischen Tests ein Modell des Juventas-CubeSat hoch in die Luft, dessen Antennen die ersten Radarabtastungen vom Inneren eines Asteroiden durchführen sollen. Der schuhkartongroße Juventas-CubeSat […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines Mikrometeoriten aus dem Schnee an der Dome C Station in Antarktika. (Credits: © Cécile Engrand / Jean Duprat)

Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

12/04/2021 astropage.eu 1

Ständig trifft unser Planet auf Staub von Kometen und Asteroiden. Diese interplanetaren Staubteilchen dringen in unsere Atmosphäre ein und verursachen Sternschnuppen. Einige von ihnen erreichen die Oberfläche in Form von […]

Lavaströme am Mauna Loa während einer Eruption im Jahr 1984. (Credits: Photo by R.W. Decker / USGS)

Einblicke in den Ferrovulkanismus auf planetaren Himmelskörpern

23/03/2021 astropage.eu 0

Wie würden ein Vulkan und dessen Lavaströme auf einem planetaren Himmelskörper aussehen, der hauptsächlich aus Metall besteht? Eine Pilotstudie der North Caronlina State University gibt Einblicke in den Ferrovulkanismus, die […]

Eine Aufnahme des neu entdeckten Asteroiden mit der temporären Bezeichnung ALA2xH vom 18. November 2020. (Credit: University of Western Ontario)

Astronomie-Student entdeckt einen bislang unbekannten erdnahen Asteroiden

30/11/2020 astropage.eu 0

Seit er denken kann, hat sich Cole Gregg für den Weltraum interessiert. Vorletzte Woche hatte der Student der Western University eine Nacht, die er nie vergessen wird: Er entdeckte einen […]

Elektronenmikroskopbilder von fossilen Algenhüllen mit Löchern, die auf die Präsenz von Flagellen zur Nahrunsgaufnahme hindeuten. (Credits: Paul Brown / University College London)

Nach dem Asteroideneinschlag lernten manche Algen das Jagen

04/11/2020 astropage.eu 0

Winzige, scheinbar harmlose Meeresorganismen überlebten die Dunkelheit des Asteroideneinschlags, der die Dinosaurier auslöschte, indem sie ein schauriges Verhalten lernten: Sie fraßen andere lebende Organismen. Große Mengen an Trümmern, Staub und […]

Dieses Bild des Large Monolithic Imager am 4,3-Meter Discovery Channel Telescope zeigt das Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS) mit seiner ausgeprägten Koma. Die Striche sind Spuren der Sterne, hervorgerufen durch die lange Belichtungszeit von 7700 Sekunden. (Credits: Lowell Observatory, Colin Chandler)

Astronomen registrieren Aktivität auf dem Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS)

30/10/2020 astropage.eu 0

Zentauren sind Asteroiden, von denen man annimmt, dass sie aus dem Kuipergürtel im äußeren Sonnensystem stammen. Manchmal besitzen sie kometenähnliche Eigenschaften wie einen Schweif und eine Koma (Wolken aus Staubteilchen […]

Der massereiche Asteroid 16 Psyche. (Credits: Courtesy of Maxar / ASU/P. Rubin / NASA / JPL-Caltech)

Neue Beobachtungen des Asteroiden (16) Psyche

28/10/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie beschreibt verschiedene neue Bilder des Asteroiden (16) Psyche, darunter die ersten Beobachtungen im Ultraviolettbereich. Die Studie wurde von Dr. Tracy Becker vom Southwest Research Institute durchgeführt und […]

Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung). (Credits: NASA / Goddard / University of Arizona)

OSIRIS-REx nimmt Proben vom Asteroiden Bennu

21/10/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security, Regolith Explorer) berührte heute vorsichtig einen Asteroiden, um Staub und Steine für den Rücktransport zur Erde im Jahr 2023 zu sammeln. […]

Illustration des kleinen, erdnahen Asteroiden 2020 SW im Weltraum. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Asteroid 2020 SW passierte in sicherer Distanz die Erde

25/09/2020 astropage.eu 0

Ein kleiner, erdnaher Asteroid passierte am gestrigen Donnerstag (24. September 2020) in rund 22.000 Kilometern Entfernung die Erde. Der Asteroid war zum Zeitpunkt seiner geringsten Distanz zur Erde unterhalb des […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars
  • Astrofotografie: Sonne, Mondfinsternis und die ISS
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}