astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2018

Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems mit einem Weißen Zwerg (links), der Materie von einem Begleitstern (rechts) abzieht, bis er die Chandrasekhar-Grenze erreicht und als Typ-Ia-Supernova explodiert. (Credit: Kavli IPMU)

Simulationen liefern neue Erkenntnisse zu Typ-Ia-Supernovae

28/09/2018 astropage.eu 0

Forscher haben festgestellt, dass Weiße Zwerge mit Massen nahe der maximalen stabilen Masse (der Chandrasekhar-Grenze) wahrscheinlich große Mengen Mangan, Eisen und Nickel produzieren, wenn sie einen anderen Stern umkreisen und […]

Künstlerische Darstellung eines Staubsturms auf dem Saturnmond Titan. (Credits: IPGP / Labex UnivEarthS / University Paris Diderot – C. Epitalon & S. Rodriguez)

Forscher beobachten erstmals Staubstürme auf Titan

26/09/2018 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini haben etwas offenbart, das wie riesige Staubstürme in den Äquatorregionen des Saturnmondes Titan aussieht. Die Entdeckung, beschrieben in einer am 24. September 2018 im Journal Nature […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1050+0017. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: SDSS J1050+0017 – Gekrümmt und verzerrt

25/09/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine beachtliche Vielzahl an verschiedenen Galaxien, von denen einige zu der gleichen größeren Struktur gehören: In der Bildmitte befindet sich der Galaxienhaufen SDSS J1050+0017. […]

Künstlerische Darstellung von Exoplaneten, deren Größen ungefähr mit der Größe der Erde vergleichbar sind. (Credits: NASA)

Ein neues Klassifizierungsschema für die Größen von Exoplaneten

24/09/2018 astropage.eu 0

In den neuesten Katalogen sind 4.433 Exoplaneten verzeichnet. Ihre Radien wurden normalerweise anhand des Radius ihrer Zentralsterne und anschließender Anpassungen der Lichtkurven beim Transit der Planeten vor ihren Sternen gemessen. […]

Schematische Darstellungen unterschiedlicher Strukturen in der nuklearen Pasta, die beim inneren Aufbau von Neutronensternen eine wichtige Rolle spielt. (Credits: McGill University)

Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum

21/09/2018 astropage.eu 3

Ein Forschungsteam hat die Härte der Materie tief innerhalb der Kruste von Neutronensternen berechnet und festgestellt, dass es das härteste bekannte Material im Universum ist. Matthew Caplan, ein Postdoktorand an […]

Die beiden Magellanschen Wolken am Nachthimmel über der Südhalbkugel, im Vordergrund die Antennen des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA). (Credits: ESO / C. Malin)

Das Duo der Magellanschen Wolken könnte einst ein Trio gewesen sein

20/09/2018 astropage.eu 0

Zwei der nächstgelegenen Galaxien – die Große und die Kleine Magellansche Wolke – könnten einen dritten Begleiter gehabt haben, vermuten Astronomen. Eine am 18. September 2018 veröffentlichte Forschungsarbeit beschreibt, wie […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsarwindnebels, der durch die Wechselwirkung des Pulsarwindes von dem Neutronenstern mit dem Gas des interstellaren Mediums entsteht. (Credits: NASA, ESA, and N. Tr’Ehnl (Pennsylvania State University))

Astronomen entdecken ungewöhnliche Infrarotemissionen bei einem Pulsar

19/09/2018 astropage.eu 0

Eine ungewöhnliche Infrarotemission eines nahen Neutronensterns, registriert vom Weltraumteleskop Hubble, weist auf nie zuvor beobachtete Strukturen hin. Einer Möglichkeit zufolge könnte es dort eine Staubscheibe geben, die den Neutronenstern umkreist. […]

Die beiden Galaxien NGC 4680 (Mitte) und NGC 4858 (links), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxien NGC 4680 und NGC 4858

18/09/2018 astropage.eu 0

Im nördlichen Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) liegt der beeindruckende Coma-Galaxienhaufen – eine Ansammlung aus mehr als 1.000 Galaxien, die durch die Gravitation zusammengehalten werden. Viele dieser Galaxien sind […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 370. (Credits: NASA, ESA, A. Koekemoer, M. Jauzac, C. Steinhardt, and the BUFFALO team)

Hubble fotografiert Abell 370 für den BUFFALO Survey

17/09/2018 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat eine neue Mission begonnen, um Licht auf die Entwicklung der frühesten Galaxien im Universum zu werfen. Der BUFFALO Survey wird sechs massereiche Galaxienhaufen und ihre Umgebungen […]

Hubble-Aufnahmen der Supernova SN 2012au in der Galaxie NGC 4790. (Credits: NASA, ESA, and J. DePasquale (STScI))

Belege für einen Pulsarwindnebel in der Supernova SN 2012au

14/09/2018 astropage.eu 0

Die Explosionen von Sternen, Supernovae genannt, können so hell sein, dass sie ihre gesamte Heimatgalaxie überstrahlen. Es dauert Monate oder Jahre, bis sie sich abschwächen, und manchmal prallen die Überreste […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes