astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2019

Schematischer Aufbau der Kristallstruktur von Galliumarsenid, das für die Quantenpunkte verwendet wurde. (Credits: Wikipedia / User: Solid State / gemeinfrei)

Maschinelles Lernen eröffnet neue Möglichkeiten für Quantencomputer

30/09/2019 astropage.eu 0

Der Elektronenspin einzelner Elektronen in Quantenpunkten könnte als die kleinste Informationseinheit eines Quantencomputers dienen. Die Wissenschaftler beschreiben im Journal npj Quantum Information, wie sie diesen extrem zeitaufwändigen Prozess mithilfe des […]

Visualisierung der Scheibe um ein Schwarzes Loch. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman)

Neue NASA-Simulation zeigt die gekrümmte Welt eines Schwarzen Lochs

27/09/2019 astropage.eu 0

Diese neue Visualisierung eines Schwarzen Lochs demonstriert, wie seine Gravitation unseren Blick verzerrt und seine Umgebung krümmt wie ein Zerrspiegel. Die Visualisierung simuliert die Präsenz eines Schwarzen Lochs, wobei einfallende […]

Die Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in den Anden. (Credits: Rualdo Menegat)

Machu Picchu wurde gezielt auf Verwerfungen errichtet

26/09/2019 astropage.eu 0

Die antike Inka-Stätte Machu Picchu wird als eine der größten architektonischen Leistungen der Menschheit angesehen. Erbaut in den abgelegenen Anden auf einem schmalen Grat hoch über einem steil abfallenden Flusscanyon, […]

Infrarotbild des Galaxienhaufens HS1549. In dem fünf Millionen Lichtjahre großen markierten Bereich liegt die Sternentstehungsrate bei rund 10.000 Sonnenmassen pro Jahr. (Credit: Lacaille et al.)

Helle Galaxienhaufen in der Epoche der intensivsten Sternentstehung

25/09/2019 astropage.eu 0

Aktiv sternbildende Galaxien bringen viele massereiche Sterne hervor, die große Mengen ultravioletter Strahlung emittieren. Das neutrale Wasserstoffgas in diesen Galaxien (oder in dem zwischen ihnen liegenden intergalaktischen Medium) absorbiert fast […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie Messier 86. (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Cote et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie Messier 86

24/09/2019 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie Messier 86 (M 86). Obwohl sie bereits vor mehr als 235 Jahren von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt wurde, bleibt die […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines menschlichen Lymphozyten. (Credits: Dr. Triche / National Cancer Institute)

Neue Einblicke in die Spezialisierung von Stammzellen

23/09/2019 astropage.eu 0

In den Zellen des Körpers sind einige Proteine von entscheidender Bedeutung dafür, welche Gene aktiviert oder abgeschaltet werden. Jetzt haben Forscher der University of Copenhagen und des Memorial Sloan Kettering […]

Der Gravitationswellendetektor KAGRA in Japan. (Credits: 2019 University of Tokyo Institute for Cosmic Ray Research)

Gravitationswellendetektoren und die Suche nach Dunkler Materie

20/09/2019 astropage.eu 0

Dunkle Materie ist nur wegen ihrer Effekte auf massereiche astronomische Objekte bekannt, aber muss noch direkt beobachtet oder sogar identifiziert werden. Eine Theorie darüber, was Dunkle Materie sein könnte, spricht […]

Künstlerische Darstellung des Pulses eines massereichen Neutronensterns, der aufgrund der Passage eines Weißen Zwergs zwischen dem Neutronenstern und der Erde verzögert eintrifft. (Credit: B. Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen finden den bislang massereichsten Neutronenstern

19/09/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Green Bank Telescope den bislang massereichsten Neutronenstern entdeckt, einen rasch rotierenden Pulsar in rund 4.600 Lichtjahren Entfernung. Dieses rekordbrechende Objekt wandelt am Rande der Existenz und […]

Künstlerische Darstellung der ausgestorbenen Krokodilart Mystriosaurus laurillardi. (Credits: Julia Beier)

Neue Studie identifiziert Krokodil-Fossil aus dem Jura neu

18/09/2019 astropage.eu 0

Ein prähistorisches Krokodil, das vor rund 180 Millionen Jahren lebte, wurde fast 250 Jahre nach der Entdeckung seiner fossilen Überreste identifiziert. Ein versteinerter Schädel, der in den 1770er Jahren in […]

Hubble-Aufnahme der elliptischen Zwerggalaxie M 110. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L.Ferrarese et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die elliptische Zwerggalaxie Messier 110

17/09/2019 astropage.eu 0

Viele der meistgeliebten Galaxien im Universum sind bemerkenswert groß, nah, massereich, hell oder schön – oft mit einer ungewöhnlichen oder erstaunlichen Struktur oder Geschichte. Wie dieses Hubble-Bild der Woche von […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes